Fährbetrieb geht (noch) weiter: In den kommenden Monaten werden auf der Linie F 11 die Fahrgäste gezählt

Das Solarschiff brauch zwei Minuten zum Überqueren der Spree. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Das Solarschiff brauch zwei Minuten zum Überqueren der Spree.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Baumschulenweg. Eigentlich waren die Einsatztage der Spreefähre F 11 gezählt. Weil bald wenige Hundert Meter weiter eine Brücke eröffnet wird, sollte die BVG-Linie zum Jahresende eingestellt werden. Nun wird weitergekämpft.

Nach Anwohnerprotesten gab es eine Schonfrist bis Ende 2018 (Berliner Woche berichtete).

Den Sommer über hatten Anwohner mit Unterstützung der Bürgerplattform SO! Mit uns Berlin-Südost über 6000 Unterschriften gesammelt. Die hatte der Treptow-Köpenicker Abgeordnete Lars Düsterhöft (SPD) zu einem Gespräch mit Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner (Bündnis90/Grüne) mitgenommen. Ein paar Tage später wurde der Vertrag für den Einsatz der Fähre bis Ende 2018 verlängert. „Die Fähre fährt jetzt ein Jahr weiter. Es gibt regelmäßige Zählungen der Fahrgäste. Wir alle müssen die Fähre regelmäßig nutzen. Wenn keiner damit fährt, ist sie im übernächsten Jahr weg“, gibt Bernhard Muschick, der für die Gartensiedlung Wilhelmstrand in der Bürgerplattform tätig ist, zu bedenken.

Innerhalb der Bürgerplattform gibt es schon Ideen, wie der Nutzen der Fähre vergrößert werden kann. Unter anderem gibt es Überlegungen, die Strecke mit einem Dreieckskurs zum früheren Rundfunkgelände oder zum Hafen der Reederei Riedel zu verlängern.

Im Umfeld der Anlegestelle Wilhelmstrand gibt es vier Kleingartenvereine, in der zahlreiche Dauerbewohner leben, die mit der Fähre auf kurzem Weg zum S-Bahnhof Baumschulenweg kommen. Eine Busverbindung über die Brücke wäre für diese ein Umweg „Ich bin schon als Kind mit meiner Mutter mit der Fähre zum Kindergarten gefahren. Wir hatten kein Boot und ich habe das Anlegemanöver, wenn der Fährmann die riesigen Taue über die Poller gelegt hat, immer bewundert“, erzählt Anwohnerin Arlett Verwiebe (55).

Bei bisherigen Zählungen im Auftrag der BVG war heraus gekommen, dass die Fährlinie F 11 vor allem am Wochenende gut genutzt wird. Sonntags fuhren im Durchschnitt 650 Passagiere mit dem Solarschiff, darunter drei Viertel mit Fahrrädern. Die heutige Fähre F 11 gibt es seit 1896. Damals transportierte das Boot Besucher zur Gewerbeausstellung in den Treptower Park. RD
Hier sehen Sie ein Video zum Thema:

 

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.