Dienstjubiläum mit Kamm und Schere

Friseurmeisterin Hildegard Schmidt mit Stammkunde Patrick Bönki.
3Bilder
  • Friseurmeisterin Hildegard Schmidt mit Stammkunde Patrick Bönki.
  • hochgeladen von Silvia Möller

Baumschulenweg. In der Baumschulenstraße 23 gibt es seit Jahrzehnten einen Friseursalon. Seit Juni 1976 führt Friseurmeisterin Hildegard Schmidt das Geschäft. Jetzt wird das 40. Jubiläum gefeiert.

Die 71-jährige Berlinerin hatte bereits an gleicher Stelle bei Friseurmeister Paul Gursch den Umgang mit Kamm, Schere, Haarschneidemaschine und Fön gelernt. Nach der Ausbildung arbeitete sie als Mädchen für alles beim Kabarett „Distel“ und beim Fernsehen der DDR. „Mein Traum war aber von Anfang an ein eigenes Geschäft. Mein Lehrmeister war bereits im Rentenalter, ich wollte den Salon übernehmen. Ab 1974 habe ich um die Gewerbeerlaubnis gekämpft“, erinnert sich Hildegard Schmidt. Zwei Jahre später war es soweit.

Meisterin Schmidt arbeitete mit zwölf Friseuren, für die sechs Plätze zur Verfügung standen. Viele Frauen trugen damals aufwendige Frisuren, darunter auch Perücken und Haarteile, entsprechend groß war die Nachfrage nach einem Friseurtermin. „Am Tag der Terminvergabe standen die Kunden bis vor zur Kiefholzstraße“, erinnert sich Hildegard Schmidt.

Künstler wie der Sänger Fritz Hille und die Schauspielerin Doris Abeßer gehörten ebenso zu den Stammkunden wie der letzte SED-Bürgermeister von Treptow, Günter Polauke. Zu DDR-Zeiten waren Friseurleistungen preiswert, der billigste Herrenformschnitt war für 1,80 Mark zu haben. Dafür hätte es in der Kneipe ein paar Häuser weiter auch drei Bier gegeben.

Mit der Währungsunion im Sommer 1990 war es mit dem Anstehen nach Terminen vorbei. Der Salon blieb mehrere Wochen fast leer. „In dieser Zeit haben unsere Kunden viel selbst probiert, zum Beispiel ihre Haare mit Mitteln aus der Drogerie gefärbt. Ein rundes halbes Jahr später waren aber fast alle wieder da“, sagt Hildegard Schmidt.

Bis heute gehört sie zur Friseurvereinigung Intercoiffure, besucht regelmäßig Fortbildungen und kümmert sich um den Nachwuchs. Sie hat in ihrem Berufsleben geschätzt rund 50 Friseure ausgebildet. Obwohl sie seit Jahren in Rente gehen könnte, denkt sie noch lange nicht daran, Schere und Fön an den Haken zu hängen. „Bis zum 50. Firmenjubiläum möchte ich noch arbeiten“, verspricht sie.

Am 1. Juni, dem Jubiläumstag, bleibt der Salon natürlich geöffnet. Dann will Friseurmeisterin Hildegard Schmidt gemeinsam mit Mitarbeitern und Stammkunden auf das Jubiläum anstoßen. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.