Enge Kooperation mit dem Unfallkrankenhaus Berlin
Arona-Klinik für Altersmedizin eröffnet am Blumberger Damm

Die Arona Klinik für Altersmedizin befindet sich in einem dreigeschossigen Gebäude am Blumberger Damm. | Foto: Arona Klinik
3Bilder
  • Die Arona Klinik für Altersmedizin befindet sich in einem dreigeschossigen Gebäude am Blumberger Damm.
  • Foto: Arona Klinik
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Arona-Klinik für Altersmedizin wird am Blumberger Damm eröffnet. Sie ist ein Baustein zur Verbesserung der medizinischen Versorgung älterer Menschen im Bezirk.

Berlin altert rasant und ganz besonders Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirk hat inzwischen den berlinweit höchsten Altersdurchschnitt, rund jeder fünfte Einwohner ist über 65 Jahre alt.

Mit dem Alter wächst auch das Risiko für Erkrankungen wie Demenz oder die Gefahr von schwerwiegenden Unfällen. Viele alte Patienten haben zudem mehrere Leiden. Nach einer ersten Behandlung im Krankenhaus ist oft eine weitere intensive medizinische Versorgung der Patienten erforderlich. Diese bietet die Arona-Klinik am Blumberger Damm.

Schon bei der Entscheidung über den Standort spielte die Nähe zum Unfallkrankenhaus Berlin (UKB) eine gewichtige Rolle. Diese verfügt über keine Geriatrie, hat aber zahlreiche Patienten, die im Anschluss an die Behandlung eine weitere medizinischen Versorgung benötigen. Hierbei werden UKB und Arona eng zusammenarbeiten.

Die Klinik wurde innerhalb von rund zwei Jahren für rund 30 Millionen Euro auf einer Brache errichtet. Das helle, geschwungene und mit viel Glas versehene Gebäude hat über dem Erdgeschoss drei Etagen, von denen aus auf einen begrünten Innenhof geschaut werden kann. Auf dem Dach gibt es ein Restaurant. Es gibt einen Therapieraum für Wassertherapie und einen mit Fitnessgeräten. Einige sind für virtuelles Training mit Spielkonsolen ausgestattet. Modern ist auch die Verwaltung des Krankenhauses. Sie kommt völlig ohne Papier aus. Die erfassten Daten sollen dabei helfen, den Patienten nicht unnötig viele Medikamente zu verabreichen.

In der Klinik können zunächst 65 Patienten betreut werden, 60 stationär, fünf in einer Tagesklinik. Die doppelte Anzahl von Patienten könnten aufgenommen werden. Die Patientenzahl ist vorerst jedoch durch den Bettenplan der Berliner Krankenhäuser gedeckelt. „Die Klinik für Altersmedizin ist die erste rein privat finanzierte Klinik in Berlin, die vollständig ohne öffentliche Fördergelder gebaut wurde. Sie wird allen Patienten offen stehn, ob gesetzlich oder privat krankenversichert“, erklärt Arona-Geschäftsführerin Magdalena Eilers.

Die Arona-Klinik ist ein Krankenhaus der Upwind Holding GmbH. Sie betreibt unter anderem seit 25 Jahren im Märkischen Viertel eine private Altersklinik gleichen Namens.

Die Arona Klinik für Altersmedizin, Blumberger Damm 2G, wird am Freitag, 25. Januar, um 10 Uhr offiziell eröffnet. Von 14 bis 16 Uhr bietet sie im Rahmen eines Tages der offenen Tür Besuchern Einblicke in das Klinikleben.

Mehr Infos auf arona-kliniken.de.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 663× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.415× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.464× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.