Drei Straßenbenennungen
Bezirk ehrt im Wohnquartier Gut Alt-Biesdorf lokale Persönlichkeiten

Unter anderem erinnert ein Schild auf dem Gut Alt-Biesdorf an die Widerstandskämpferin Elsa Ledetsch. Arbeiter der Firma VSTR AG Rodewisch montierten die neuen Straßenschilder. | Foto: STADT UND LAND
3Bilder
  • Unter anderem erinnert ein Schild auf dem Gut Alt-Biesdorf an die Widerstandskämpferin Elsa Ledetsch. Arbeiter der Firma VSTR AG Rodewisch montierten die neuen Straßenschilder.
  • Foto: STADT UND LAND
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mit dem Elsa-Ledetsch-Weg, dem Gisela-Reissenberger-Platz sowie dem Heino-Schmieden-Weg gibt es drei neue Straßennamen auf dem ehemaligen Gut Alt-Biesdorf. Dort errichtet die städtische Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land bis Mitte 2021 insgesamt 515 Wohnungen.

Die Benennung der neu angelegten Straßen erfolgte im Zusammenhang mit dem Neubau des Wohnquartiers und geht nach Angaben von Stadt und Land auf eine eigene Initiative zurück. Geehrt werden damit lokale Persönlichkeiten. Mitte Oktober wurden die neuen Straßenschilder von der Firma „VSTR AG Rodewisch“ montiert.

Elsa Ledetsch und ihre Tochter Gisela Reissenberger waren Widerstandskämpferinnen in der NS-Zeit. In den Kriegsjahren 1943 und 1944 versteckten sie jüdische Mitbürger in ihren Wohnungen in Biesdorf und retteten so ihr Leben. Dafür wurden sie 1987 von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt. Heino Schmieden wiederum war der Architekt des Biesdorfer Schlosses, das 1868 nach seinen Plänen errichtet wurde und heute unter Denkmalschutz steht. Er entwarf darüber hinaus zahlreiche Pläne für Museen, Krankenhäuser, Denkmäler sowie Wohn- und Geschäftshäuser.

Weil in Berlin die Bezirke für die Benennung von Straßen zuständig sind, wandte sich das Wohnungsunternehmen an das Bezirksamt und rannte mit seinen Vorschlägen offene Türen ein. „Der Bezirk sucht schon seit Jahren nach einer Möglichkeit, an das mutige Handeln von Elsa Ledetsch und ihrer Tochter Gisela Reissenberger zu erinnern und Straßen nach ihnen zu benennen. Daher sind wir dem Vorschlag der Stadt und Land sehr dankbar und haben ihm entsprochen“, sagte Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke). „Ebenso hat Heino Schmieden als Architekt des Biesdorfer Schlosses lokale Geschichte geschrieben.“

Schmieden habe mit dem Biesdorfer Schloss ein Kleinod in spätklassizistischem Stil geschaffen, erklärte Dr. Heinrich Niemann vom Verein „Freunde Schloss Biesdorf“. „Das Ambiente erfreut heute die Besucher unserer Kulturveranstaltungen.“ Ingo Malter, Geschäftsführer von Stadt und Land, teilte mit, dass die geehrten Persönlichkeiten und deren Wirken nicht in Vergessenheit geraten dürften.

Derweil sind rund drei Viertel des neuen Wohnquartiers fertiggestellt. Zum Jahresende sollen die ersten Mieter einziehen. Bis 2021 sollen auf dem Gelände noch drei große Bestandsgebäude saniert werden. Dazu gehören der Kuhstall am Dorfplatz, der Pferdestall an der Straße Alt-Biesdorf und der ehemalige Speicher.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.