Eröffnungstermin der neuen Grundschule am Fuchsberg droht zu platzen

Die Pannen um den neuen Standort der Grundschule am Fuchsberg reißen nicht ab. Nach einem um mehrere Jahre verzögerten Baubeginn ist der Fertigstellungstermin in Gefahr.

Eigentlich sollte der Umzug der Grundschule von ihrem bisherigen Standort am Dankratweg in das neue Gebäude an der Straße Habichtshorst während der Sommerferien erfolgen. Die Kinder sollten das neue Schuljahr bereits in ihrer neuen Schule beginnen. Der Termin droht nun zu platzen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung teilte dem Bezirksamt Ende Januar mit, dass der Fertigstellungstermin wahrscheinlich nicht zu halten ist. Es gebe Verzögerungen im Bauablauf. Als neuen Eröffnungstermin stellte sie den Beginn der Herbstferien in Aussicht.

Wobei es im Detail zu Verzögerungen gekommen ist, darüber ließ die Senatsverwaltung auch das Bezirksamt im Unklaren. „Trotz aller Bemühungen sind in der Ausführung der Arbeiten Unzulänglichkeiten eingetreten, die so nicht voraussehbar waren“, heißt es lapidar in dem Schreiben der Senatsverwaltung an SPD-Schulstadtrat Gordon Lemm.

Lemm informierte umgehend die Eltern der Schule durch einen Elternbrief. „Wir finden das alle katastrophal“, sagt Wenke Snelinski von der Gesamtelternvertretung. Die Eltern hätte gerade eine Task Force, eine „schnelle Eingreiftruppe“ für den Umzug gebildet. Wenn der Termin nicht gehalten werde, stünde die Schule vor großen Problemen. Aufgrund der gewachsenen Schülerzahlen müssten zu Schuljahresbeginn vier statt der bisher drei Klassen eingeschult werden. Wo dann diese vierte Klasse untergebracht werden soll, wüsste niemand.

Den neuen Termin für den Umzug hält Lemm auch für problematisch. „Es würde schwierig, in den Herbstferien bei laufendem Schulbetrieb umzuziehen. Ohne die neuen Räumlichkeiten zu kennen, lassen sich die Abläufe im Unterricht kaum gut organisieren“, erläutert er. Überhaupt sei der Umzug einer ganzen Schule binnen zwei Wochen "ambitioniert". Inzwischen hat er zumindest schon einen Notfallplan im Kopf. Eine der neuen ersten Klassen werde vermutlich zunächst bis zum Umzug in einem Raum in der Klingenberg-Oberschule untergebracht werden.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.