Geldspritze für Feuerwachen

Dieser alte, heruntergekommene Container für die Jugendwache hinter der Wache der Freiwilligen Feuerwehr Hellersdorf kommt weg und wird durch einen neuen, größeren ersetzt. | Foto: hari
  • Dieser alte, heruntergekommene Container für die Jugendwache hinter der Wache der Freiwilligen Feuerwehr Hellersdorf kommt weg und wird durch einen neuen, größeren ersetzt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Der Berliner Senat hat ein Sonderprogramm für die Sanierung und Renovierung von Wachen der Freiwilligen Feuerwehren aufgelegt. Auch die Feuerwehren im Bezirk profitieren davon.

Insgesamt macht der Senat vier Millionen Euro locker. Marzahn-Hellersdorf erhält allein für seine Feuerwachen in Biesdorf, Kaulsdorf und Hellersdorf 450 000 Euro verteilt auf die Jahre 2016 und 2017. Die Mittel aus dem Sonderprogramm kommen insbesondere den Jugendfeuerwehren zugute.

So erhält die Freiwillige Feuerwehr Hellersdorf insgesamt 200 000 Euro für zwei neue Container, von denen der eine als Raum für die Jugendfeuerwehr und der andere als Sportraum dienen soll. Bisher hat die Jugendfeuerwehr nur einen alten, stark heruntergekommenen Container als Unterrichts- und Aufenthaltsraum.

Die Jugendfeuerwehr in Biesdorf erhält 150 000 Euro. Mit diesem Geld sollen Fenster im Dachgeschoss erneuert und eine ständig nässende Wand endlich trockengelegt werden. In dem Raum kleiden sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr um. „Über diese finanziellen Mittel freuen wir uns. Das hilft uns ein Stück weiter“, sagt Wachleiter Thomas Wache. Er hoffe, dass die Landespolitiker auch nach der Wahl im Herbst weiter an die Freiwilligen Feuerwehren denken.

Die Freiwillige Feuerwehr Kaulsdorf bekommt aus dem Sonderprogramm des Senats für die Feuerwehren 100 000 Euro. Mit diesem Geld soll ein separater Umkleideraum gebaut und weitere Sanierungsmaßnahmen am Wachgebäude durchgeführt werden.

Keine Berücksichtigung beim Berliner Senat fand wiederum die Freiwillige Feuerwehr Mahlsdorf. Hier leidet besonders die Jugendfeuerwehr unter großem Platzmangel. Senat und das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf sind sich immer noch uneinig, wer für das Wachgebäude zuständig ist, das ursprünglich einmal zu der anliegenden Schiller-Grundschule gehörte.

Insgesamt wären mehrere Millionen Euro erforderlich, um die Wachen der Freiwilligen Feuerwehren ausreichend zu sanieren. Allein das Gebäude in Hellersdorf würde 650 000 Euro verschlingen und die Wache in Marzahn eine halbe Million Euro. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.