Im Schatten des Achtgeschossers: Mieter wehren sich gegen Bebauung von Grundstück

In den begrünten Innenhof der Häuser an der Ecke Buckower Ring und Wuhlestraße will die Degewo ein achtgeschossiges Wohngebäude setzen. Anwohner sehen dies kritisch. | Foto: hari
  • In den begrünten Innenhof der Häuser an der Ecke Buckower Ring und Wuhlestraße will die Degewo ein achtgeschossiges Wohngebäude setzen. Anwohner sehen dies kritisch.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Beim Neubau von Wohnungen werden auch immer mehr Lücken in den Wohngebieten bebaut. Dabei werden auch massiv die Interessen der Mieter berührt, die in den bereits dort stehenden Häusern wohnen.

Ein Beispiel ist ein Grundstück an der Ecke Buckower Ring und Wuhlestraße. Hier will die Degewo auf einer Freifläche ein achtgeschossiges Wohngebäude errichten. Die Freifläche entstand durch den Abriss eines Elfgeschosser, der bis 2006 dort stand. Die Anwohner möchten die zwischenzeitlich angelegte Grünfläche nicht missen. Vor allem befürchten sie aber, dass ihre Wohnungen im Schatten des geplanten Achtgeschossers liegen werden und ihre Wohnqualität leidet.

In dem geplanten achtgeschossigen Neubau sollen 142 Wohnungen entstehen. Die Bauplanungen sind bereits mit dem Stadtplanungsamt abgestimmt. Die Degewo will den Bauantrag gegen Mitte des Jahres stellen. Erfolgt die Genehmigung, soll bis Ende dieses Jahres mit dem Bau begonnen werden. Dann könnte der Achtgeschosser 2020 fertiggestellt sein.

Mieter wurden erst auf Nachfrage informiert

Die Mieter hatten von den Planungen gehört, wurden aber erst im Januar davon offiziell auf Nachfrage informiert. Mitte Januar gab es ein Gespräch der Degewo mit einer Mieterinitiative, die sich inzwischen gebildet hatte. Eingeladen war auch der Abgeordnete Christian Gräff (CDU), an den sich die Mieter gewandt hatten.

Ablauf und Ergebnis des Gesprächs werden von den Beteiligten unterschiedlich beschrieben. „Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer hat die vorgestellte Planung befürwortet. Ängste bezüglich der Verschattung durch die Neubebauung konnten weitestgehend aufgelöst werden“, sagt Degewo-Pressesprecherin Isabella Canisius. Die Meinungen der Anwohner werden durch ein Beteiligungsverfahren zur Gestaltung von Außenanlagen und Spielflächen berücksichtigt.

Abgelehnt: Geschosszahl wird nicht reduziert

Nur im letzten Punkt stimmt die Wahrnehmung der Mieterinitiative mit der Darstellung der Degewo überein. „Eine Reduzierung der Geschosse wurde von dem Architekten aus Wirtschaftlichkeitsgründen glatt abgelehnt“, erklärt Dagmar Lenz von der Mieterinitiative. Gleichzeitig wurde mitgeteilt, dass die Wohnungen der anderen Häuser durch den Neubau im Sommer acht 18 Uhr im Schatten liegen würden. Die Mieterinitiative wandte sich inzwischen in einem Brief mit der Bitte um einen Ortstermin an Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke).

„Die Sorgen der Mieter verstehe ich und es gibt im Bezirk noch eine Reihe von Grundstücken, die sich für Lückenbebauungen besser eignen würden“, sagt Gräff. Er sehe aber gesetzlich keine Handhabe, die Degewo umzustimmen. Die Degewo könne die Fläche wie vorgestellt neu bebauen, da sich der Neubau in die vorhandene Bebauung einfügt. Da sehe das Planungsrecht auch keine umfassende Bürgerbeteiligung vor.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.