Klinik für Altersmedizin entsteht am Blumberger Damm

Eine geschwungene Form und viel Glas kennzeichnen das neue Krankenhaus für Altersmedizin am Blumberger Damm, das 2018 eröffnet werden soll. | Foto: Architekturbüro Kossel & Partner
3Bilder
  • Eine geschwungene Form und viel Glas kennzeichnen das neue Krankenhaus für Altersmedizin am Blumberger Damm, das 2018 eröffnet werden soll.
  • Foto: Architekturbüro Kossel & Partner
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Der Bezirk bekommt ein neues Krankenhaus. Die DZG (Deutsches Zentrum für Geriatrie) GmbH baut die Arona Klinik für Altersmedizin. Sie soll die Betreuung älterer Menschen verbessern.

Das ist auch dringend nötig. Der Bezirk altert rasant. Schon jetzt ist fast jeder fünfte Bewohner über 65 Jahre alt und die Lebenserwartung steigt. Im hohen Alter wächst das Risiko von Erkrankung wie Demenz oder Unfällen.

Die Arona Klinik für Altersmedizin soll Teil der Lösung solcher Probleme sein. Sie soll bis 2018 auf einem 17 000 Quadratmeter großen Grundstück am Blumberger Damm 2G/Ecke Altentreptower Straße nahe dem Unfallkrankenhaus Berlin entstehen. Zunächst werden 65 Betten zur Verfügung stehen.

„Die Verbesserung des Angebots in der geriatrischen Versorgung ist einer der Hauptpunkte unseres Krankenhausplanes“, sagte Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) anlässlich des symbolischen ersten Spatenstichs am Sonntag, 4. September. Der Senat plant berlinweit 300 neue Betten, rund 125 entstehen allein in Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg.

Die Nähe zum UKB an der Warener Straße ist kein Zufall. „Wir werden sehr eng mit Arona zusammenarbeiten“, erklärte UKB-Geschäftsführer Axel Ekkernkamp. Ältere Patienten könnten nach der Behandlung im Unfallkrankenhaus schnell und unkompliziert in der Arona Klinik weiter betreut werden. Das UKB stelle Spezialisten und seine hochmoderne Technik zur Verfügung. „Wir werden einen kurzen Draht zum UKB aufbauen, aber auch zu den Hausärzten“, ergänzte Andreas Schwitzke, der künftige Chefarzt der Klinik.

Auch das Gebäude der Geriatrie werde als Klinik der kurzen Wege gebaut. Die Architekten haben einen hellen, geschwungenen Bau mit viel Glas auf drei Etagen und Blick auf einen begrünten Innenhof entworfen. Neben der Akutgeriatrie für stationäre Patienten ist auch eine Tagesklinik vorgesehen. Auf allen Etagen gibt es Einzel- oder Doppelzimmer und jeweils Therapie- und Teamräume für die behandelnden Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten. Dazu kommt pro Etage ein großer Raum mit Geräten für Fitness und für Wassertherapie. An Spielekonsolen können Patienten ein virtuelles Training absolvieren.

Komplettiert wird die Klinik durch eine große Cafeteria für Besucher und Mitarbeiter. Diese verbindet das Haupthaus mit einem Nebengebäude, das Platz für die Verwaltung bieten wird. Auf dem Dach ist zudem ein Restaurant mit Dachterrasse geplant, eine Tiefgarage ist ebenfalls vorgesehen. Rund 120 Arbeitsplätze entstehen. Der Betreiber investiert rund 30 Millionen Euro. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 278× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.