Wohnen unter Tonnendächern
Ringelnatz-Siedlung setzte neue Maßstäbe für Wohnqualität

Die Tonnendächer auf den Häusern sind das Markenzeichen der Ringelnatz-Siedlung.  | Foto: hari
3Bilder
  • Die Tonnendächer auf den Häusern sind das Markenzeichen der Ringelnatz-Siedlung.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Ringelnatz-Siedlung hebt sich architektonisch deutlich von den anderen Bauten der Großsiedlungen in Marzahn-Hellerdorf ab. Der Grundstein für die Siedlung wurde vor 25 Jahren gelegt.

Damals überwog noch das Grau der Plattenbau-Ära. Viele Bewohner zogen weg, teils um neue Arbeit zu suchen, teils um sich ein Haus zu bauen. Gleichzeitig herrschte hohe Arbeitslosigkeit und der Wohnungsleerstand im Bezirk nahm zu. Um gegen diese Entwicklung ein Zeichen zu setzen, entstand die Ringelnatz-Siedlung der Wohnungsbaugesellschaft Degewo. Das Land Berlin förderte das erste größere Wohnungsbauprojekt nach der Wiedervereinigung mit 160 Millionen D-Mark aus Mitteln für den sozialen Wohnungsbau.

Die Architekten Frank Dörken und Volker Heise entwickelten ein Siedlungskonzept, dem sie damals modernste Maßstäbe zu Grunde legten und dabei an an den Baustil der 1920er-Jahre anknüpft. Schon die Lage des rund 75 000 Quadratmeter großen Grundstücks sollte die Siedlung attraktiv machen. Es liegt nördlich der Cecilienstraße zwischen Einfamilienhäusern und Kleingärten an der Hans-Fallada-Straße und der Joachim-Ringelnatz-Straße. Die Straße war Namensgeber für die Siedlung.

Die Degewo ließ bis Ende 1995 acht sich gegenüber liegende Viergeschosser bauen, die u-förmig angeordnet sind. Diese erhielten markante Tonnendächer wie auch die Dreigeschosser im nördlichen Bereich und die 14 Stadtvillen westlich der Fallada-Straße. Die Tonnendächer wurden das Markenzeichen der Siedlung.

Was man von Weitem nicht sieht, sind die Mietergärten an jedem Haus und die als Gartenlandschaft gestalteten Wohnhöfe mit Spielplätzen. Das verzweigte Wegenetz führt direkt in das Wuhletal. Am Spiel-und Bolzplatz im Norden beginnt ein künstlich angelegter Bach, der sich durch die Siedlung windet. Markant ist auch die Figur eines Artisten, geschaffen von dem Bildhauer Karl Biedermann, die auf einer zwölf Meter hohen Fahnenstange auf dem Kopf steht und über die Siedlung hinausragt.

Die Siedlung besteht aus 396 Eineinhalb- bis Fünfzimmerwohnungen. Die Bewohner konnte sich die Degewo 1995 aus rund 2000 Bewerbern aussuchen. Und auch heute denkt kaum jemand daran, freiwillig wegzuziehen. „Die Wohnungen sind alle belegt. Lediglich bei einem Mieterwechsel stehen sie kurzzeitig leer“, sagt Degewo-Pressesprecherin Isabella Canisius.

Ein Problem ist der Algenbefall an den Fassaden. Die Degewo lässt jährlich einen Teil der Fassaden von den Algen befreien. Auch eine Erneuerung der Abwasserleitungen und der Fernwärmeleitung steht an. 2019 ist die Verlegung von Glasfaserkabeln für die Kommunikationsanschlüsse vorgesehen.

Seit November 2016 erweitert die Degewo die Ringelnatz-Siedlung um 299 neue Wohnungen in sieben Mehrfamilienhäusern. Sie sollen bis Ende dieses Jahres fertiggestellt sein.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.