Am Otto-Nagel-Gymnasium gehört digitaler Unterricht zum Alltag

Lisa Kieka, Maxie Wiesner, Janek Hennicke und Dustin Stegemann (v.l.n.r.) von der 8.1 des Otto-Nagel-Gymnasiums sitzen vor ihren aufgeklappten Laptops. | Foto: hari
  • Lisa Kieka, Maxie Wiesner, Janek Hennicke und Dustin Stegemann (v.l.n.r.) von der 8.1 des Otto-Nagel-Gymnasiums sitzen vor ihren aufgeklappten Laptops.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Das Otto-Nagel-Gymnasium ist in den zurückliegenden Jahren immer wieder durch seine ausgezeichneten Abiturnoten aufgefallen. Zudem ist es das begehrteste Gymnasium im Bezirk. Inzwischen nimmt es auch beim Einsatz digitaler Medien eine Vorreiterrolle ein.

Schulleiter Lutz Seele hat die Digitalisierung des Unterrichts an seiner Schule maßgeblich vorangetrieben. „Die digitale Technik ist nicht einfach eine Erscheinung der Freizeit, sondern durchdringt das gesamte Leben“, sagt er. Einen entsprechenden Stellenwert sollte sie auch im Schulalltag haben.

Mit dieser Einschätzung liegt er voll und ganz auf der Linie der Senatsverwaltung für Bildung. Sie hat von 2009 bis 2014 den Einsatz digitaler Medien im Unterricht berlinweit mit dem Programm „Berlin wird kreidefrei“ finanziell unterstützt. Whiteboards, digitale Wandtafeln und Computer gehören inzwischen an allen Schulen zur allgemeinen Ausstattung. Der extra gegründete Lernmittelverein des Biesdorfer Gymnasiums hatte sich aber schon zuvor um die Anschaffung von Witheboards und PCs gekümmert.

Und im Gegensatz zu anderen Berliner Schulen arbeitet heute jeder Schüler am Nagel-Gymnasium im Unterricht mit einem eigenen Laptop. Hardware und die Ausstattung mit Software sind für jeden Schüler gleich. Rund 900 Euro kostet ein Gerät, das die Eltern anschaffen müssen. Sehen sie sich nicht dazu in der Lage, können sie beim Förderverein der Schule einen Antrag auf finanzielle Hilfe stellen.

Der Einsatz der Geräte erfolgt nach den Vorgaben der Schulleitung. In den fünften Klassen wird der Laptop nur an einem Schultag in der Woche hervorgeholt. Ab der zehnten Klasse kommt das Gerät täglich zum Einsatz. Allerdings nicht in jedem Unterrichtsfach und auf die Erfordernisse eines jeden einzelnen Fachs angepasst: in Physik eben anders als in Sprachen. Darüber verständigen sich die Lehrer in Arbeitsgruppen. Und wenn die Laptops nicht gebraucht werden, verschwinden sie in extra dafür bereitstehenden Schränken.hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.