Die kommunale Musikschule setzt Konzept erfolgreich um

Die Musikschule "Hans Werner Henze"  hat sich mit ihrer Orientierung auf die frühe musikalische Bildung einen neuen Kreis von Schülern erschlossen. | Foto: hari
2Bilder
  • Die Musikschule "Hans Werner Henze" hat sich mit ihrer Orientierung auf die frühe musikalische Bildung einen neuen Kreis von Schülern erschlossen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Die Musikschule des Bezirks befindet sich auf einem guten Weg. Sie gewinnt immer mehr Schüler. In gleichem Maße nimmt die Abhängigkeit von Zuschüssen aus dem Topf für Musikschulen des Senats ab.

"Der 2010 eingeschlagene Kurs hat sich als erfolgreich erwiesen", sagt Kulturstadträtin Juliane Witte (Die Linke). Der Erfolg bestehe vor allem darin, neue Schüler aus Altersgruppen für die Musikschule gewonnen zu haben, die bisher nicht das Hauptklientel der Musikschule bildeten.

Bei einem Vergleich der Berliner Musikschulen im Jahr 2010 schnitt der Bezirk schlecht ab. Die Musikschule hatte im Verhältnis zur Bevölkerungszahl zu wenige Schüler. Der Senat musste aus dem Ausgleichstopf für die Musikschulen rund 250 000 Euro zusätzlich an den Bezirk zahlen, um den Erhalt zu sichern.

Das im gleichen Jahr beschlossene neue Konzept für die Arbeit an der Musikschule sah ein grundlegendes Umsteuern vor. "Wir stehen seither noch mehr für eine musikalische Grundbildung, die alle Altersklassen umfasst und alle sozialen Schichten erreicht", erläutert Musikschulleiterin Yvonne Moser.

Der neue Kurs hatte allerdings finanzielle Einschnitte zur Folge. Aufwendungen für die Ensembles, etwa dem Jugendorchester, wurden gekürzt. Anderseits flossen frei werdende Mittel in neue Angebote, hauptsächlich in der frühen musikalischen Bildung von Kindern. Dazu zählen der "Babygarten" oder der "Musikgarten" für Kinder. Musikpädagogen gehen vermehrt in die Kitas und Schulen. Ende 2013 gab es bereits Kooperationen mit 33 Kitas im Bezirk.

Auch das Werben um Schüler ist erfolgreich. Bei den Kindern im Alter von sechs bis neun Jahren stieg von 2010 bis 2013 die Zahl der Musikschüler von knapp 1700 auf fast 2250. Bei den Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren erhöhte sich die Zahl von rund 260 auf fast 560. Die Zahl der musizierenden Senioren wuchs von knapp 50 auf mehr als 120.

Insgesamt stieg die Zahl der Musikschüler von rund 2500 auf 3600 an. Der Erfolg schlägt sich auch finanziell nieder. 2013 musste der Senat aus dem Ausgleichstopf für die Musikschulen nur noch 60 000 Euro nach Marzahn-Hellersdorf überweisen. "In ein oder zwei Jahren wollen wir ganz ohne diesen Ausgleich auskommen", erklärt Moser.

Mehr Infos zur Musikschule unter www.berlin.de/musikschule-mh.
Harald Ritter / hari
Die Musikschule "Hans Werner Henze"  hat sich mit ihrer Orientierung auf die frühe musikalische Bildung einen neuen Kreis von Schülern erschlossen. | Foto: hari
Die Instrumentalausbildung an der Musikschule ist vielfältig. Die Leiterin Yonne Moser zeigt einige Instrumente, für die Unterricht angeboten wird. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.