Ein Netz aus Gold
Fuchsberg-Grundschule erhält Kunstwerk im Wert von 28 000 Euro

Ein Nest aus purem Gold bekam die Grundschule am Fuchsberg zum Einzug geschenkt. Der Schatz hat rund 25 Zentimeter Durchmesser. | Foto: hari
4Bilder
  • Ein Nest aus purem Gold bekam die Grundschule am Fuchsberg zum Einzug geschenkt. Der Schatz hat rund 25 Zentimeter Durchmesser.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Bei öffentlichen Gebäuden wie Schulneubauten ist der Staat als Bauträger verpflichtet, einen gewissen Teil der Baumittel für Kunstwerke zu verwenden und dazu einen Wettbewerb durchzuführen. Bei der neuen Grundschule am Fuchsberg setzte sich eine besonders originelle Idee durch: Die Schule bekam ein Nest aus purem Gold.

Ende August war das Schulgebäude an der Straße Habichtshorst fertig geworden, Anfang Oktober wurde sie bezogen. Das Nest wurde schließlich im November in eine Vitrine eingesetzt, die im Eingangsbereich des Schulneubaus in eine Wand eingelassen wurde.

Der symbolische Wert des Kunstwerkes erschließt sich relativ leicht. Es ist eine Anspielung auf den neuen Standort am Habichtshorst und steht für eine behütete Kindheit. In einem Nest werden die Kinder betreut, bis sie flügge sind und auf eigenen Flügeln oder Beinen die Welt erkunden können und ein Nest aus Gold symbolisiert die besondere Wertschätzung, die Kinder in einer Gesellschaft erfahren oder erfahren sollten.

Nichts anderes hat der Künstler Thorsten Goldberg gemeint, als er das Nest entwarf. Es hat aber auch noch einen späteren Nutzwert. Das Kunstwerk soll  mindestens 14 Jahr in der Vitrine bleiben, danach kann das Nest entnommen und das Gold eingeschmolzen und verkauft werden. Dies wurde schriftlich mit dem Künstler vereinbart. „Ich verzichte ab dem Zeitpunkt auf meine Urheberrechte“, erklärt der Künstler. „Die Schule kann dann selbst entscheiden, was mit dem Geld gemacht, was damit angeschafft wird“, erläutert Goldberg. Die Entscheidungsgewalt über die Öffnung der Vitrine, den Verkauf des Goldes und die Verwendung des Geldes haben Schulleitung, Lehrer, Eltern und Schüler zu gleichen Teilen.

Bis dahin können sich Schüler, Lehrer und auch Eltern an dem Kunstwerk in der Wand ihrer Schule erfreuen und es bestaunen. „14 Jahre habe ich festgelegt, weil das nicht zu kurz und dennoch ein noch überschaubarer Zeitraum ist“, erklärt Goldberg. Unter dem Glassockel in der Vitrine befindet sich eine Metallplatte, in die bei Entnahme das Datum einzugravieren ist.

Das Nest besteht aus 14-karätigem Feingold, das insgesamt 814 Gramm wiegt. Goldberg ließ 74 Äste gießen, die zu einem rund 22 Zentimeter großen Nest zusammengesteckt und verflochten wurden. Das entspricht ungefähr der Größe der Nester wie sie Krähen oder Raubvögel in unserem Breiten bauen. Der aktuelle Materialwert des Goldes beläuft sich auf rund 28 000 Euro.

Die Vitrine ist gasdicht verschlossen, schussfest verglast, vollständig verschweißt und vielfach gesichert in die Wand eingelassen. Den ersten Test hat das Sicherheitssystem bereits bestanden.

Wenige Tage nach der Übergabe des Nestes schlugen in der Nacht zum 22. November Unbekannte die Scheibe an der Tür zum Eingang des Schulgebäudes ein. Sie kamen nicht einmal bis zur Vitrine. Ob das Nest daher tatsächlich Ziel des Einbruchs gewesen ist, will die Polizei nicht bestätigen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.