Georg-Klingenberg-Oberschule bei digitalen Medien ganz weit vorn

IT-Betreuer Stefan Wixmerten, Schulleiterin Sibylle Fricke und Kai-Uwe Gösicke von der Georg-Klingenberg-Schule erhielten das Qualitätssiegel aus den Händen von Beth Havinga, Geschäftsleiterin des Bündnisses für Bildung, und Bildungsstaatssekretär Mark Rackles (SPD), (v.l.n.r.). Ingmar Jeßulat | Foto: Ingmar Jeßulat
3Bilder
  • IT-Betreuer Stefan Wixmerten, Schulleiterin Sibylle Fricke und Kai-Uwe Gösicke von der Georg-Klingenberg-Schule erhielten das Qualitätssiegel aus den Händen von Beth Havinga, Geschäftsleiterin des Bündnisses für Bildung, und Bildungsstaatssekretär Mark Rackles (SPD), (v.l.n.r.). Ingmar Jeßulat
  • Foto: Ingmar Jeßulat
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Georg-Klingenberg-Oberschule hat für die intensive Nutzung moderner Medien im Unterricht das Qualitätssiegel „Exzellente digitale Schule“ erhalten. Die Auszeichnung erhielt sie als eine von drei Berliner Schulen beim erstmals 2017/18 von der Senatsbildungsverwaltung ausgeschriebenen Wettbewerb. Das Melanchthon-Gymnasium in Hellersdorf erhielt einen Sonderpreis.

Sinn des Wettbewerbs war, Leistungen in allgemeinbildenden Schulen für ihre nachhaltiges und qualitätsorientiertes Engagement bei der digital gestützen Bildung von Jugendlichen zu würdigen. Weitere Kriterien waren die Einbindung modernen Informationstechnik in die Lehr- und Lernprozesse sowie der Aufbau von Kooperationen und Netzwerken.

Von alldem hat die Georg-Klingenberg-Schule eine Menge aufzuweisen. Seit rund zwei Jahrzehnten wird hier die Ausrüstung mit Computertechnik schrittweise vorangetrieben und deren Nutzung im Unterricht ausgeweitet. Alle Unterrichtsräume verfügen über ausreichend Computer, sodass jeder Schüler mit der Technik arbeiten kann. Informationen aus dem Internet werden standardmäßig hinzugezogen, um den Unterrichtsstoff anzureichern und Lernprozesse individuell zu gestalten. Die Nutzung von sogenannten Whiteboards, digitalen Wandtafeln, für die Präsentation auch von Lernergebissen ist selbstverständlich. Die Georg-Klingenberg-Schule ist eEducation Masterplan Modellschule und seit 2014 kreidefrei.

Motor der Digitalisierung an der Schule ist Kai-Uwe Gösicke, Lehrer für Mathematik, Physik, Informatik und Informationstechnische Grundbildung. Er zapft systematisch Fördertöpfe und Spendenquellen an, um die technische Ausstattung ständig zu verbessern. Gleichzeitig kümmert er sich um die digitale Weiterbildung seiner Kollegen und auch von Kollegen anderer Schulen. Er ist Landesmoderator für Lehrerfortbildung des europäischen Erasmus plus-Programms, dessen Ziel unter anderem Verbesserung der Qualität und Effizienz der allgemeinen und beruflichen Bildung ist.

Im Rahmen des sogenannten europäischen E-Twinning-Programms ist die Georg-Klingenberg-Schule mit Schulen in Belgien, Frankreich, Finnland, Bulgarien und Spanien im Internet über Plattformen vernetzt. Im Rahmen der Roberta-Initiative des Frauenhofer-Institutes lernen die Schüler spielerisch den Bau und den Umgang mit Robotern. „Eines unserer nächsten Ziele ist, an unserer Schule flächendeckend W-LAN zur Verfügung zu haben“, sagt Gösicke. Außerdem müsse das interne Schulnetz dringend erneuert werden. „Wir haben inzwischen so viel Technik daran, dass das alte nicht mehr ausreicht“, erläutert er.

„Wir legen bei alldem auch Wert darauf, dass unsere Schüler den Umgang mit Papier und Stift nicht verlernen“, sagt Schulleiterin Sibylle Fricke. Die Informationstechnik sollen diese nicht als Selbstzweck begreifen, sondern als Mittel, die Probleme in der heutigen Welt zu lösen. Handys beispielsweise sind zwar auf dem Schulhof erlaubt, im Schulgebäude aber untersagt.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.