Im Unfallkrankenhaus erleben Oberschüler Folgen eines Unfalls

Kati Balog und Michael Großmann vom UKB legten beim Präventionstag Tobias Jost von der Klingenberg-Schule einen Verband an. | Foto: hari
  • Kati Balog und Michael Großmann vom UKB legten beim Präventionstag Tobias Jost von der Klingenberg-Schule einen Verband an.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Schüler der Klingenberg-Schule sahen sich im Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) die Folgen von Unfällen unter Alkoholeinfluss an. Mit der Schocktherapie sollen die Jugendlichen von dem Fahren mit Alkohol abgeschreckt werden.

"Am meisten hat mich beeindruckt, die bewusstlose Frau auf der Rettungsstation liegen zu sehen", sagt Tobias Jost, Schüler der Klingenberg-Schule. Die neunten Klassen der Oberschule nahmen am Dienstag, 29. April, an dem Präventionsprogramm P.A.R.T.Y. am Unfallkrankenhaus Berlin teil. Wie ihm erging es den meisten Schülern: Es ist das eine, einen Komapatienten in einem Film zu sehen. Etwas ganz anderes ist es, die Hilflosigkeit solcher Unfallopfer hautnah zu spüren.

Das Präventionsprogramm "Prevent Alcohol and risk-related Trauma in Youth" wurde ursprünglich von der Universität Toronto entwickelt. In der Bundesrepublik wird es deutschlandweit von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie unterstützt. Das UKB ist der neunte Standort in Deutschland, an dem es umgesetzt wird. Start war mit den Schülern der Biesdorfer Oberschule.

Die Jugendlichen durchliefen an dem Unterrichtstag am UKB alle Stationen eines verletzten Unfallopfers. Feuerwehr und Polizei informierte sie über die Situation an Unfallstellen und die Ursachen von Unfällen.

Im Krankenhaus besichtigten sie die Rettungsstelle mit dem Schockraum und die Intensivstation. In der Sporthalle zeigten ihnen Angestellte der Klinik, was es heißt, im Rollstuhl zu sitzen oder eine Halsstütze tragen zu müssen. Bei einem gemeinsamen Mittagessen konnten sie mit Halskrause oder Armverband am eigenen Leibe spüren, wie unbequem es ist, unter solchen Bedingungen essen oder trinken zu müssen. Den Abschluss bildete ein Gespräch mit einem ehemaligen Unfallpatienten.

"Wir setzen auf die Schocktherapie", sagt Gerrit Mattes, Oberarzt der Unfallchirurgie im UKB. Im vergangenen Jahr sind 350 Jugendliche in Deutschland bei Unfällen unter Alkoholeinfluss gestorben. In der Altersgruppe von 15 bis 17 Jahren waren es 113 Jugendliche. "Es geht dabei nicht nur um Alkohol. Gerade diese Altersgruppen zeigen einen höheren Hang zum Fahren mit Risiko - sei es mit dem Fahrrad", erläutert der Oberarzt.

Mehr Informationen zum Präventionsprogramm unter www.partyprogram.de.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.