Energie sparen in den Schulen
Johann-Strauss-Grundschule startet mit Unterstützung von Experten langfristiges Projekt

Die Johann-Strauss-Grundschule in der Cecilienstraße in Biesdorf hat Ende November ein auf längere Sicht angelegtes Projekt gestartet. Dabei geht es darum, nach Lösungen zum Energiesparen und zu einer effizienteren Energienutzung zu suchen.

Auslöser des Projekts mit dem Namen „TeamEnergy“ war der bezirkliche Energiebericht 2021. Dieser kam zu dem Ergebnis, dass 65 Prozent des Energiebedarfs bezirklicher Gebäude auf die Schulen entfallen. Festgestellt wurde außerdem, dass die Reduzierung des Energieverbrauchs und ein effizienterer Umgang mit Ressourcen nicht allein durch bauliche Maßnahmen und Technik erreicht werden können. Die Nutzer der jeweiligen Gebäude, in diesem Fall die Schüler, müssten vielmehr einbezogen werden, da ein Teil des Energieverbrauchs verhaltensbedingt sei.

Würden Energiesparinitiativen außerdem in das Unterrichtsgeschehen integriert, könne das Wissen und die Handlungsmotivation junger Menschen gefördert werden. Dieser Überzeugung ist Stadtrat Torsten Kühne (CDU), unter anderem zuständig für Schulen und Facility Management. „Wir brauchen eine optimistische Generation, um den Weg in eine nachhaltigere, klimafreundliche und sichere Zukunft zu gehen“, sagt er. Perspektivisch möchte der Bezirk, so teilte er mit, nun an allen Schulen Energiesparprojekte etablieren. Die Johann-Strauss-Grundschule mache den Anfang.

Die Klasse 5d hat den Auftrag bekommen, mit Unterstützung externer Experten von der Agentur stratum GmbH so weit wie möglich eigenständig nach Lösungen zu suchen, wie Energie eingespart und effizienter genutzt werden kann. Mit verschiedenen Mess- und Untersuchungsmethoden analysieren sie die Energiesituation ihrer Schule. Zum Auftakt sammelten sie erste Erfahrungen mit der Temperaturmessung. Dabei fanden sie Heizkörper, die fast 70 Grad heiß waren. Außerdem ließen sie sich von ihrem Hausmeister die Heizanlage zeigen und erklären, wie die Heizung im Gebäude geregelt wird. Daraus wollen sie Schlussfolgerungen zum richtigen Heizen und Lüften ziehen. Nebenbei erwerben sie eine Menge praktisch verankertes naturwissenschaftliches und technisches Wissen rund um Energie. Auf der eigens erstellten Webseite www.teamenergy.org soll fortlaufend über den Projektfortschritt berichtet werden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.