Geschichten zu Schloss Biesdorf
Architekturhistoriker sucht Texte mit Erinnerungen und Fotos zu Haus und Park

Oleg Peters sucht nach weiteren Geschichten und Fotos für die Displays im Geschichtszimmer von Schloss Biesdorf. | Foto:  hari
3Bilder
  • Oleg Peters sucht nach weiteren Geschichten und Fotos für die Displays im Geschichtszimmer von Schloss Biesdorf.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

In Schloss Biesdorf lässt sich vieles besichtigen, auch ein eigener Raum zur Geschichte der spätklassizistischen Turmvilla. Darin stehen unter anderem zwei Monitore mit zusätzlichen Informationen. Diese sollen erweitert werden und zwar mit Erinnerungen von Biesdorfern zu ihrem Schloss.

Im Zusammenhang mit der Sanierung von Schloss Biesdorf wurde der Geschichtsraum für Exponate zur Historie des Hauses eingerichtet. Nach der Eröffnung des rekonstruierten Hauses gestaltete die Künstlerin Laleh Torabi die Wände mit Motiven aus der 150-jährigen Geschichte des Schlosses. Das reicht von der Hochzeit des ersten Besitzers Hans-Hermann Freiherr von Rüxleben über den Brand am Ende des Zweiten Weltkrieges, bei dem die erste Etage zerstört wurde, bis zu deren Wiederaufbau und der Wiedereröffnung im Jahr 2016.

Seitdem wurde an dem Geschichtsraum weitergearbeitet. Stücke, die während der Rekonstruktionsarbeiten gefunden wurden, wie ein altes Säulenkapitell aus der Ostloggia, wurden ausgestellt. Dazu wird Besuchern auf Monitoren die Geschichte von Schloss Biesdorf in einzelnen Kapiteln in Text und Bildern vorgestellt. Diese lehnen sich an die Motive an den Wänden an, liefern aber mehr und vor allem leicht fassbare Informationen, um die Geschichte des Schlosses besser zu verstehen. Über die Bildschirme können die Besucher per Fingerdruck zwischen den Themen wechseln.

Die Texte und Bilder wurden von Oleg Peters zusammengestellt. Der Architekturhistoriker und Leiter des Standortmarketings des Bezirks gilt als Experte der Geschichte von Schloss Biesdorf. Unter anderem schrieb er eine Dissertation über Heino Schmieden, den Architekten der Turmvilla. Darin hebt er die baugeschichtliche Bedeutung des Gebäudes deutlich. „Der Geschichtsraum ist mir besonders wichtig, weil es die Verbindung von Schloss Biesdorf zum Ort Biesdorf und zum gesamten Bezirk darstellt und nachvollziehbar macht“, sagt Peters.

Er möchte das Schloss jedoch noch mehr mit den Biesdorfern und deren Biografien oder anderer Besucher verbinden und es lebendiger machen. Deshalb soll die Darstellung auf den Monitoren um Erinnerungen und Fotos von Biesdorfern oder anderer Menschen, für die das Schloss eine Bedeutung hat, ergänzt werden. „Wir suchen ganz persönliche Erinnerungen“, erläutert Peters. Das könnten auch Zeugnisse von längst verstorbenen Verwandten sein. Viele noch lebendige Erinnerungen und Erinnerungsstücke dürften die Biesdorfer etwa zur Nutzung des Schlossparks in den 1950er-Jahren für Ferienspiele oder des Hauses als Stadtteilzentrum haben.

Wer Erinnerungen oder auch Fotos zur Geschichte von Schloss Biesdorf hat, kann sich per E-Mail an oleg.peters@ba-mh.berlin.de oder unter ¿ 902 93 26 22 melden.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.