Sanfter Appell statt Protest
Ausstellung mit Malerei von Karl Hartwig eröffnet

Der Maler Karl Hartwig verstarb 1988 im Alter von nur 49 Jahren. Trotzdem hat er ein Werk von beachtlichem Umfang hinterlassen.  | Foto: Ute Krause
3Bilder
  • Der Maler Karl Hartwig verstarb 1988 im Alter von nur 49 Jahren. Trotzdem hat er ein Werk von beachtlichem Umfang hinterlassen.
  • Foto: Ute Krause
  • hochgeladen von Harald Ritter

Eine Ausstellung mit Malerei von Karl Hartwig ist gegenwärtig in der Krankenhauskirche im Wuhlgarten zu besichtigen. Sie gibt Einblicke in das Schaffen eines Mahlsdorfer Künstlers.

Es ist auch die Ausstellung des Werks eines Unvollendeten. Karl Hartwig wurde 1938 in Mahlsdorf geboren und verstarb 1988 im Alter von nur 49 Jahren. Er hinterließ ein Werk an baugebundener Kunst, meist Glasgestaltung, das zu einem Teil inzwischen verloren ist. Darüber hinaus schuf er zahlreiche Bilder und Grafiken, die sich meist in Privatbesitz befinden, meist im Besitz seiner Familie.

Aus diesen rund 400 Bildern haben seine Witwe Maria Hartwig und die Kuratorin, die ebenfalls aus Mahlsdorf stammende Künstlerin Antje Pehle, rund 40 ausgewählt, die in der Ausstellung zu sehen sind. Sie stellen einen Querschnitt seines Schaffens als Maler dar, von Landschaften über Porträts und Aktbilder bis Stillleben. Unterstützt wurden beide bei der Gestaltung der Ausstellung von der Mahlsdorferin Ursula Feest, die wie Maria Hartwig der Interessengemeinschaft der Krankenhauskirche im Wuhlgarten angehört.

Karl Hartwig lernte zunächst Forstarbeiter, absolvierte dann eine Ausbildung als Gebrauchswerber und anschließend ein Studium an der Fachschule für Angewandte Kunst in Schöneweide. Von 1961 bis 1966 studierte er an der Kunsthochschule Berlin in Weißensee und schloss das Studium mit einem Diplom bei Walter Womacka ab, an das sich eine Aspirantur anschloss.

1968 bekam er eine Stelle an der Kunsthochschule als Fachinstrukteur in den Werkstätten. An deren Institut für baugebundene Kunst war er ab 1974 Oberassistent mit Künstlerischer Lehrtätigkeit und wurde 1987 zum Dozenten berufen.

Diese Zeit war geprägt von zahlreichen Arbeiten in der baugebundenen Kunst, meist Glasgestaltung aber auch Emaillegestaltung und anderes. Unter anderem wirkte er an der Gestaltung des „Brunnens der Völkerfreundschaft“ auf dem Alexanderplatz mit, der unter Leitung von Womacka 1969/1970 geschaffen wurde. 1977 wurde er beispielsweise mit Glasmalerei für den Magistratssitzungssaal im Berliner Roten Rathaus beauftragt. Eine Arbeit für den Bezirk, ein zusammen mit Hartwigs Bruder Kurt 1985 entworfenes Bleiglasfenster für die damalige Gasstätte „Kindlbräu“ an der Marzahner Promenade, ist leider nicht erhalten.

Neben der Werkstatt- und Lehrtätigkeit blieb Hartwig vergleichsweise wenig Zeit für die Malerei. „Er hatte sich auch so entschieden, um für die Familie Geld zu verdienen“, erzählt Maria Hartwig. Immerhin bestand die Familie auch noch aus drei Kindern und in den 1970er Jahren baute die Familie ihr Haus in Mahlsdorf. „Aber er malte in jeder freien Minute“, erzählt die Witwe. Bis zu seinem Tode hatte er eine Reihe von Einzelausstellungen, unter anderem 1986 in der Galerie M an der Marzahner Promenade.

Ein zentrales Motiv seiner Bilder ist das Verhältnis von Mensch und Natur. „Wie wir Menschen mit der Natur umgehen, hat ihn besonders bewegt“, erklärt Maria Hartwig. In seiner Arbeit habe aber weniger der Protest im Mittelpunkt gestanden, sondern der wache, sorgsame Blick mit dem sanften Appell zum Innehalten.

Die Ausstellung „Karl Hartwig Malerei“ ist bis 20. Oktober in der Krankenhauskirche im Wuhlgarten, Brebacher Weg 15, zu sehen. Öffnungszeiten sind täglich von 14 bis 17 Uhr. Ein 32-seitiger Katalog zur Ausstellung kann zum Preis von zehn Euro erworben werden. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.684× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.026× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.647× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.554× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.