Ausstellungen in der Kommunalen Galerie in Schloss Biesdorf sind ab sofort kostenfrei

Mit zwei Ausstellungseröffnungen startet Schloss Biesdorf als Kommunale Galerie durch. Damit ist auch der Eintritt ab sofort kostenlos.

Gerade erst endete die letzte Ausstellung unter der Ära der Grün Berlin GmbH. Schon im Februar übernahm das Bezirksamt die Verantwortung in Schloss Biesdorf. Eine wesentliche Änderung ist, dass das Haus als kommunale Galerie und nicht mehr als Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum weitergeführt wird. Dies bedeutet, dass das Bezirksamt zur Finanzierung Zuschüsse vom Senat erhält. Ansonsten steht für den Betrieb der Galerie wie zuvor eine halbe Million Euro pro Jahr bereit.

Im Rahmen des Biesdorfer Blütenfestes werden die ersten beiden Ausstellungen  eröffnet. Sie wurden von der neuen Leiterin, Karin Scheel, konzipiert, die bislang die Galerie M an der Marzahner Promenade leitete.

„Ankommen“ ist der Titel der Ausstellung, die am Donnerstag, 10. Mai, um 15 Uhr im Erdgeschoss eröffnet wird. Unter diesem Titel hat Scheel die Arbeiten von 21 Künstlern zusammengefasst. Es handelt sich hierbei um Künstler, die im Bezirk gearbeitet haben oder dieses noch tun und deren Werke schon in Ausstellungen in der Galerie M zu sehen waren. Unter anderem sind An Seebach und Christiane Stegat mit dabei, die im März den ersten Preis für die Gestaltung des Portals 1 des Humboldt-Forums mit Wandmalerei gewonnen haben.

Am gleichen Tag ist um 15.30 Uhr in der oberen Etage die Eröffnung einer Ausstellung mit Grafiken von Dieter Tucholke (1934-2001). Es handelt sich um den Zyklus „Negativbilder“, in dem sich der Künstler Anfang der 80er-Jahre mit preußischer Geschichte auseinandersetzte. Er gehört zu seinen bekanntesten Arbeiten und stammt aus dem DDR-Kunstarchiv in Beeskow.

Das Jubiläum 150 Jahre Schloss Biesdorf begehen am Freitag, 11. Mai, um 17 Uhr das Bezirksamt und die Stiftung Ost-West-Begegnungsstätte Schloss Biesdorf mit einer Festveranstaltung. Bei der Gelegenheit wird der Veranstaltungssaal im Obergeschoss den Namen Heino-Schmieden-Saal erhalten. Schmieden (1835-1913) baute 1868 die spätklazzistische Turmvilla für Hans-Hermann Freiherr von Rüxleben, den damaligen Besitzer des Gutes Biesdorf. Schloss Biesdorf ist das älteste in Deutschland erhaltene Bauwerk von Schmieden.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.