Bezirksamt übernimmt Schloss Biesdorf

Das Bezirksamt führt ab Februar wieder die Regie in Schloss Biesdorf. Es will hier eine kommunale Galerie betreiben. | Foto: hari
  • Das Bezirksamt führt ab Februar wieder die Regie in Schloss Biesdorf. Es will hier eine kommunale Galerie betreiben.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Nach der Kündigung des Betreibervertrages muss Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) den Betrieb in Schloss Biesdorf neu organisieren. Der Name „Zentrum für Kunst im öffentlichen Raum“ (ZKR) wird zwar verschwinden, inhaltlich wird einiges bleiben und sogar noch ausgebaut.

Schloss Biesdorf wird ab 1. Februar wieder vom Bezirksamt betrieben. Leiterin des Hauses soll Karin Scheel werden. Diese ist besonders durch ihre Arbeit in der Galerie M an der Marzahner Promenade eine ausgewiesene Kunstmanagerin und Kuratorin. Wie es mit dem Café im Schloss weitergehen wird, darüber ist noch nicht entschieden.

Wie es mit der Galerie M an der Marzahner Promenade weitergeht, lässt Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) vorerst noch offen. Auch hier wird die aktuelle Ausstellung in jedem Fall bis März weitergeführt. „Wir bitten um Verständnis, wenn wir uns noch mit Partnern abstimmen, bevor wir Schritt für Schritt weitere Fragen beantworten“, erklärte sie.

Den Namen nimmt die Grün Berlin GmbH jedoch mit, um das Konzept weiter in eigenen Kultur- und Gartenprojekten umsetzen. Die aktuelle Ausstellung „Blick Verschiebung“ soll wie geplant bis zum April im Schluss zu sehen sein.

Das Bezirksamt wird das Schloss als kommunale Galerie weiterführen. Deren Aufgabe wird es weiter sein, die Auseinandersetzung mit Kunst aus Ost und West zu führen. Hierbei werden Kunstwerke aus dem Archiv mit DDR-Kunst aus Beeskow eine herausragende Rolle spielen. Das sehen die Bedingungen vor, unter denen die Rekonstruktion des Schlosses aus Mitteln der EU und der Lotto-Stiftung von 2013 bis 2016 mit rund sieben Millionen gefördert wurden.

Entwicklungen, die noch unter ZKR-Leiterin Katja Aßmann in Gang gesetzt wurden, werden fortgeführt wie etwa die Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule. Auch an der geplanten Partnerschaft mit der Musikschule des Bezirks hält Witt fest. Der Konzertraum in der Villa wird dazu mit einem Flügel ausgestattet. Die Stiftung Ost-West-Begegnungsstätte Schloss Biesdorf wird weiter Veranstaltungen anbieten und die Geschäftsstelle des Bezirks für Kunst im öffentlichen Raum wird hierher ziehen.

An der Schlossterrasse sind noch Umbauarbeiten notwendig. Sie sollen bis April erfolgen. In dem Zusammenhang soll das Schloss kurzzeitig geschlossen werden.

Witt stellt am Donnerstag, 11. Januar, in der Gründerzeitvilla, Alt-Biesdorf 55, ihre Pläne für Schloss Biesdorf der Öffentlichkeit vor. Zuvor hält der Vereinsvorsitzende Heinrich Niemann einen Vortrag zur Geschichte des Hauses. Er beginnt um 17 Uhr. Eintritt vier Euro. Anmeldung bei der Volkshochschule unter 902 93 25 90.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.