Schunkeln und tanzen auf Sparflamme:
Carneval Club Berlin muss Zahl seiner Veranstaltungen begrenzen

Die Showtanzgruppe des CCB kann nicht nur in den Kostümen der Funkengarde, sondern auch in modernem Kostüm begeistern.  | Foto: CCB
2Bilder
  • Die Showtanzgruppe des CCB kann nicht nur in den Kostümen der Funkengarde, sondern auch in modernem Kostüm begeistern.
  • Foto: CCB
  • hochgeladen von Harald Ritter

Aschermittwoch ist in diesem Jahr am 6. März. Der Carneval Club Berlin lädt bis dahin zu zwei Karnevalsveranstaltungen im Theater am Park ein. Der Verein feiert in diesem Jahr sein 66-jähriges Jubiläum.

Die Veranstaltungen im Theater am Park, Frankenholzer Weg 4, an den Sonnabenden 23. Februar und 2. März waren Wochen zuvor schon ausverkauft. Dennoch kann sich der Verein keine weiteren Veranstaltungen leisten. „Leider ist die Nachfrage nicht groß genug, um eine weitere Veranstaltung wenigstens kostendeckend durchzuführen“, sagt Melanie Lapp, 1. Vizepräsidentin des Karnevalsvereins.

Die Einnahmen des Vereins aus den beiden Veranstaltungen belaufen sich bei einem Kartenpreis von knapp 20 Euro auf etwas mehr als 6000 Euro. Allein eine Veranstaltung koste 2000, mit Ausgaben für Kostümen, Technik, Versicherungen belaufen sich die Ausgaben jährlich auf rund 9000 Euro. Die Differenz kann dank der Mitgliedsbeiträge und Spenden von Sponsoren ausgeglichen werden. Mehr Veranstaltungen würden auch mehr Kosten bedeuten.

Der 1953 gegründete CCB hat schon bessere Zeiten gesehen. Bis zur Wende hatte er starke Unterstützung durch den Glühlampenhersteller Narva und konnte in der Karnevalszeit zwischen zehn und 20 Veranstaltungen anbieten. Bis zu 16 000 Narren schunkelten beim CCB in der Saison. Seit der Wiedervereinigung ist die Zahl der Besucher und der Veranstaltungen zurückgegangen. Zuletzt musste nach der Karnevalssaison 2014/15 das Freizeitforum Marzahn als Veranstaltungsort aufgegeben werden, weil der dortige Mehrzwecksaal zur Frauensporthalle umgenutzt wurde. Im TaP können pro Veranstaltung rund 160 Gäste mitfeiern.

Über mangelnde Unterstützung für ihr Brauchtum seitens der Politik, ansteigende Bürokratie und Kosten klagen Karnevalsvereine bundesweit, auch in süddeutschen Karnevalshochburgen. In Berlin, traditionell kein Pflaster für den Karneval, findet seit 2014 kein Karnevalsumzug mehr statt, weil die Auflagen für den Lärmschutz und die Kosten der Straßenreinigung zu hoch geworden sind. „Vom Bezirk haben wir bisher keine Unterstützung oder Förderung erhalten“, sagt CCB-Präsident Jörg Kupsch.

Der CCB ist einer von rund 20 Berliner Karnevalsvereinen und hauptsächlich in Marzahn-Hellersdorf tätig. Im Bezirk wohnt auch der größte Teil seiner etwa 30 Mitglieder. Diese organisieren ehrenamtlich das Karnevalsgeschehen und bestücken den Elferrat, bestreiten in der Showtanzgruppe oder im Männerballett das Programm bei den Veranstaltungen. Zwischen den Programmeinlagen wird viel geschunkelt und getanzt. Den diesjährigen Karnevalsveranstaltungen stehen Ihre Tollität Matze I. und Ihre Lieblichkeit Elli I. vor. Matthias Kasan (33) ist im bürgerlichen Leben Einzelhändler in Marzahn. Elisabeth Heine (26) ist Lehrerin in der Stadt Leonberg bei Stuttgart.

Mehr Infos auf www.ccb-ev.de.

Die Showtanzgruppe des CCB kann nicht nur in den Kostümen der Funkengarde, sondern auch in modernem Kostüm begeistern.  | Foto: CCB
Das Männerballett des CCB bietet bei den Veranstaltungen des Vereins erheiternde Einlagen.  | Foto: CCB
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.