Ein zweiter Name für Schloss Biesdorf?

Schloss Biesdorf ist rekonstruiert. Mit dem Namen Heino-Schmieden-Bau könnte der Bezirk auch mit seiner architekturgeschichtlichen Bedeutung werben. | Foto: hari
2Bilder
  • Schloss Biesdorf ist rekonstruiert. Mit dem Namen Heino-Schmieden-Bau könnte der Bezirk auch mit seiner architekturgeschichtlichen Bedeutung werben.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Schloss Biesdorf steht nach seiner Rekonstruktion seit dem vergangenen Jahr in alter Schönheit da. Seinen Platz in der Berliner Architekturgeschichte hat es aber noch nicht zurück.

Dieser Auffassung sind eine Reihe namhafter Berliner Architekturhistoriker und die Stiftung Ost-West-Begegungsstätte Schloss Biesdorf. Sie schlagen vor, das Schloss mit dem Namen „Heino-Schmieden-Bau“ zu versehen. Das soll das Gebäude in Berlin und auch über die Hauptstadt hinaus stärker ins Gespräch bringen.

Der Vorschlag liegt seit mehreren Jahren auf dem Tisch, aber nichts rührt sich. Seit dem vergangenen Jahr hat unter der Regie der Grün Berlin GmbH das Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum im Schloss seinen Sitz. Name und Konzept sind im Bezirk umstritten und beide werden in der Berliner Öffentlichkeit bisher kaum wahrgenommen. Die Besucherzahlen bleiben weit hinter den Erwartungen zurück.

Turmvilla bekannter machen

Heino Schmieden (1835-1913) war mehrere Jahrzehnte Partner von Martin Gropius (1824-1880). Beide gelten als die bedeutendsten Vertreter der spätklassizistischen Architektur in Berlin.

Aus Sicht Berliner Architekturhistoriker wie Wolfgang Schäche ist ohnehin mit einigen Irrtümern aufzuräumen: Das Gebäude sei kein „Schloss“, sondern eine klassizistische Turmvilla. Diese habe aber einen herausragenden architekturgeschichtlichen Wert.

Den Vorschlag, das Gebäude nach Heino Schmieden zu benennen, machte erstmals im Herbst 2013 anlässlich des Tages des offenen Denkmals im Schloss Joerg Haspel, Landeskonservator und Leiter des Berliner Denkmalamtes, öffentlich. „Das würde das Gebäude aus einer Vielzahl von Berliner Denkmaladressen hervorheben“, erklärt er auf Anfrage der Berliner Woche.

Diskussion anschieben

Dieser Meinung ist auch die Stiftung Ost-West-Begegnungsstätte Schloss Biesdorf. Die Stiftung brachte den Prozess in Gang, an dessen Ende die Restaurierung des Gebäudes stand. Sie gab im Mai vergangenen Jahres der Bezirksverwaltung einen Beschluss zur Kenntnis, mit dem die Mitgliederversammlung den Vorschlag unterstützt. Allerdings möchte die Stiftung nicht auf den vertrauten Namen „Schloss Biesdorf“ verzichten, sondern diesen durch die Bezeichnung „Heino-Schmieden-Bau“ ergänzen.

Bisher wurde der Vorschlag weder im Bezirksamt noch mit dem Betreiber diskutiert. „Ich halte es für wichtig, Schloss Biesdorf in den nächsten drei Jahren zu etablieren“, sagt Kultur- und Immobilienstadträtin Juliane Witt (Die Linke). Dazu brauche es viele gute Ausstellungen und eine gute Qualität der Öffentlichkeitsarbeit. hari

Schloss Biesdorf ist rekonstruiert. Mit dem Namen Heino-Schmieden-Bau könnte der Bezirk auch mit seiner architekturgeschichtlichen Bedeutung werben. | Foto: hari
Dieses Porträt von Heino Schmieden malte ein unbekannter Maler 1892. Es hängt als Dauerleihgabe der Familie in Schloss Biesdorf. | Foto: D. Schmieden
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.