Hier spielt die Musik

Bernd Well (links) und Peter Welke proben für den Auftritt in der Krankenhauskirche. | Foto: hari
4Bilder
  • Bernd Well (links) und Peter Welke proben für den Auftritt in der Krankenhauskirche.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Kaulsdorf. Die Musiker von „Kaulsdorf Brass“ begannen als reine Kirchenmusiker. Inzwischen ist das kleine Orchester in vielen Musikstilen bewandert und bei vielen Veranstaltungen gern gesehen.

Ihre Vielseitigkeit werden die Mitglieder von „Kaulsdorf Brass“ am 13. September unter Beweis stellen. Dann findet der Tag des offenen Denkmals statt und die Krankenhauskirche im Wuhlgarten lässt die Musiker erklingen. Zunächst begleitet das Ensemble den um 10 Uhr beginnenden Gottesdienst im Brebacher Weg 15, um dann die Besucher mit Dixielandklängen aus der Kirche zu geleiten.

Allgemein reicht das Repertoire von Bach und Händel über Arrangements moderner Musik wie Songs der Beatles bis zur zünftigen Blasmusik. Da die Gruppe auch einen Organisten hat, kann sie einen Gottesdienst komplett musikalisch begleiten. Aber auch Konzertprogramme von sechzig bis neunzig Minuten sind möglich. Auf Wunsch reist die Gruppe auch in Kostümen an, etwa in altpreußischen Uniformen. Im Jahr absolviert sie damit über 20 Auftritte.

Die ersten Musiker fanden sich 1998 im Gemeindezentrum der Hellersdorfer Kirchengemeinde zusammen. Am Anfang wurde ausschließlich kirchliche Musik gespielt. Mit der Zeit begannen die Musiker, ihr Programm Schritt für Schritt zu erweitern.

„Was uns zusammenbringt und zusammenhält, das ist die Liebe zur Musik“, erklärt Andreas Michalke (59). Der ehemalige Bauingenieur spielt seit seiner Jugend Trompete. Die Liebe zur Musik wurde ihm sozusagen in die Wiege gelegt, denn sein Vater leitete ein Pionierorchester. Außer bei „Kaulsdorf Brass“ spielt Michalke auch im Orchester der Berliner Feuerwehr.

Das kleine Ensemble besteht gegenwärtig aus zwölf Musikern. Mit Dieter Jahnke ist noch ein Mitglied der Gründungsformation dabei. Die Gruppe ist jederzeit offen, neue Musiker aufzunehmen. „Im Moment brauchen wir ganz dringend einen Schlagzeuger“, sagt Andreas Michalke.

Die Heimstätte des Orchesters ist inzwischen die Pfarrei St. Martin in der Nentwigstraße 1. Hier fungiert die Truppe auch als Bläserensemble der katholischen Gemeinde. Probezeiten sind jeden Mittwoch von 18 bis 20 Uhr. hari

Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.kaulsdorf-brass.de.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.