Karl-Heinz Gärtner erinnert sich gern an Kindheitstage im Schlosspark Biesdorf

Bei Spaziergängen im Park von Schloss Biesdorf erinnert sich Karl-Heinz Gärtner gern an die Ferienspiele, an denen er in seiner Kindheit teilnahm. | Foto: hari
4Bilder
  • Bei Spaziergängen im Park von Schloss Biesdorf erinnert sich Karl-Heinz Gärtner gern an die Ferienspiele, an denen er in seiner Kindheit teilnahm.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Im Schlosspark Biesdorf fanden seit den 1950er-Jahren Ferienspiele statt. Der Biesdorfer Karl-Heinz Gärtner nahm in den 1960er-Jahren daran teil und erinnert sich bis heute noch gern daran.

Es waren unbeschwerte Ferienwochen. Fast der gesamte Schlosspark stand uns Kindern für Abenteuer und Spiele zur Verfügung. Damals gab es noch das Schwimmbecken nördlich der Parkbühne. Im Verkehrsgarten konnten wir Kinder Fahrrad fahren und die Verkehrsregeln beachten lernen. Vielleicht gab es auch Ferienveranstaltungen im Schloss. Doch daran kann ich mich nicht mehr so genau erinnern.

In den 1960er Jahren gehörte Biesdorf zum Stadtbezirk Lichtenberg. Meine Eltern und wir fünf Kinder wohnten damals in der Alfredstraße in Lichtenberg. Vater war Kfz-Mechaniker und Mutter fertigte in Heimarbeit Sachen, baute etwa Plastikteile für eine Firma in Mahlsdorf zusammen. Große Ferienreisen waren nicht drin.

Die Ferienspiele im Schlosspark Biesdorf waren meine ersten großen Ferienabenteuer. Das war 1963 und 1964. Da war ich gerade zehn und elf Jahre alt. Im Parkgelände waren große Armeezelte aufgestellt. Diese waren nicht zur Übernachtung gedacht. Wir Kinder konnten dort unsere Sachen ablegen und auch mal bei Regen unterkriechen. Natürlich gab es auch Fahnenappelle und Besuche von Funktionären oder Delegationen. Pionierkleidung war gern gesehen, aber nicht Pflicht.

Politik spielte nebenbei eine Rolle. Wir Kinder hatten beispielsweise die Eingänge zu unseren Zelten mit Fahnen geschmückt. Vor unserem Zelt hatten wir die Fahne Kubas aus Naturmaterialien gestaltet. Das weiß ich noch genau. Kuba zählte wenige Jahre nach der Revolution zu den sozialistischen Bruderländern.

Von den Ferienspielen habe ich sogar noch zwei Erinnerungsstücke zu Hause. Eines ist eine kleine Urkunde, die ich für gute Kenntnisse der Verkehrsvorschriften erhalten habe. Zusammen damit bekam ich eine kleine Karte vom Berliner Kinderrundfunk „Knirpsenstadt“ ausgehändigt. Dazu erhielt ich einen Wimpel, der am Fahrrad befestigt werden konnte. Ein Fahrrad hatte ich damals aber noch nicht, sondern nur einen Roller.

Unsere Familie zog ein Jahr später nach Mahlsdorf. An den Ferienspielen konnte ich nicht mehr teilnehmen, da ich aus dem Grundschulalter heraus war. Dafür bin ich bis zur zehnten Klasse regelmäßig in ein Ferienlager gefahren, unter anderem nach Gransee oder ins Erzgebirge.

Nach dem Schulabschluss habe ich, wie mein Vater, Kfz-Mechaniker gelernt. Der Kfz-Technik blieb ich bis zu meiner Berentung im Jahr 2016 treu. Seit 1979 wohne ich an der Buschiner Straße in Biesdorf. Seither entwickelte ich ein besonderes Interesse an der Heimatgeschichte. Die Beschäftigung mit der Geschichte der Ortsteile des Bezirks füllt heute einen großen Teil meiner Freizeit aus.

Von der Buschiner Straße ist es bis zum Schlosspark nicht sehr weit und ich war oft mit meinen Töchtern dort. Bei Spaziergängen durch den Park nehme ich heute oft meine Enkelkinder mit und erzähle ihnen von den Ferienspielen im Park. Es war eine glückliche Zeit, in der wir Kinder viel Spaß hatten.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.