Neorenaissance im Wuhlgarten
Krankenhausbauten stehen seit 30 Jahren unter Denkmalschutz

Das Haupthaus des ehemaligen Griesinger-Krankenhauses gehört zu den Gebäuden, die von Hermann Blankenstein entworfen wurden.  | Foto: hari
3Bilder
  • Das Haupthaus des ehemaligen Griesinger-Krankenhauses gehört zu den Gebäuden, die von Hermann Blankenstein entworfen wurden.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Vor 30 Jahren wurden die Gebäude des Wilhelm-Griesinger-Krankenhauses unter Denkmalschutz gestellt. Das Bauensemble gehört zu den wichtigsten Zeugen der Geschichte des Bezirks und ist eins seiner optisch attraktivsten Anlagen.

Die Gestaltung des Krankenhausgeländes lag in den Händen des Berliner Baustadtrates und Architekten Hermann Blankenstein (1829-1910). Nach seinen Plänen ließ die Stadt Berlin von 1890 bis 1893 außerhalb der Stadtgrenze bei Biesdorf eine sogenannte Anstalt für Epileptische Wuhlgarten bauen. Alle Gebäude wurden im Stil der Neorennaissance errichtet, außerdem verbunden durch eine gemeinsame Farbgebung in roten und gelben Backsteinen.

Die Krankenhausgebäude wurden im Juni 1989 unter Denkmalschutz gestellt, als das Krankenhaus den Namen von Wilhelm Griesinger (1817-1868) trug. Griesinger gilt als einer der Begründer der modernen, wissenschaftlichen Psychiatrie in Deutschland. Das anlässlich seines 100. Todestags nach ihm benannte Krankenhaus war eine der profiliertesten Einrichtungen zur Behandlung von Suchtkranken in der DDR.

Blankenstein richtete seine Pläne nach den Überlegungen Griesingers von einer zeitgemäßen Gestaltung von psychiatrischen Einrichtungen aus. Diese sahen auf dem rund 100 000 Quadratmeter großen, weitläufigen Gelände neben Gebäuden für die Behandlung auch Möglichkeiten zur Arbeitstherapie und Orte zur Erholung in der parkähnlichen Anlage an der Wuhle vor. Er ließ getrennte Unterbringungsmöglichkeiten für Männer und Frauen, landwirtschaftliche Einrichtungen mit Nutzflächen und Gebäuden für Tierhaltung bauen. Es gab ein autarkes Versorgungssystem für Trinkwasser, Abwasser, für Energie und Heizung. Die Ärzte konnten in sogenannten Landhäusern am Rande des Geländes wohnen. Mit späteren Ergänzungsbauten wuchs die Zahl der Gebäude auf rund 50 an.

Während der Nazi-Diktatur war die Anstalt für Epileptische auch ein Ort, in dem das Euthanasie-Programm zur Vernichtung sogenannten unwerten Lebens umgesetzt wurde. Bei Bombenangriffen gegen Ende des Zweiten Weltkrieges und infolge kriegsbedingter Krankheiten kamen zahlreiche Menschen ums Leben und wurden auf dem Gelände beigesetzt. Hieran erinnern mehrere Tafeln.

Das Griesinger-Krankenhaus wurde 1992 aufgelöst. Die Verantwortung für das Gelände bekam der Klinikkonzern Vivantes. Er betrieb einen Teil der Gebäudes zusammen mit dem Krankenhaus Kaulsdorf bis 2015 als Klinikum Hellersdorf weiter. Ein anderer Teil des Geländes wurde vom neu erbauten Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) übernommen. Einige Gebäude, übernahm die Wuhletal gGmbH, und betreut hier noch heute Suchtkranke.

Die Krankenhauskirche, Haus 33, ist heute einer der lebendigsten Veranstaltungsorte im Bezirk. Hier findet beispielsweise am Sonnabend und Sonntag, 13. und 14. Juli, jeweils von 13 bis 18 Uhr ein Markt für Kunst und Handwerk statt. Am Sonnabend gibt es um 16 Uhr ein sommerliches Swingkonzert mit dem Ensemble “Kaulsdorf Brass”. Der Marzahner Kammerchor singt am Sonntag um 16 Uhr.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.