Marzahn-Hellersdorf will das Theater am Park neu verpachten oder verkaufen

Helmut Kontauts ist unter anderem stolz auf die von seinem Verein geschaffene Theaterwerkstatt im Theater am Park. Als Sprecher wehrt er sich dagegen, dass sein Verein durch das Bezirksamt vor die Tür gesetzt wird. | Foto: hari
  • Helmut Kontauts ist unter anderem stolz auf die von seinem Verein geschaffene Theaterwerkstatt im Theater am Park. Als Sprecher wehrt er sich dagegen, dass sein Verein durch das Bezirksamt vor die Tür gesetzt wird.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Das Bezirksamt will das Theater am Park (TaP) für eine kulturelle Nutzung neu ausschreiben. Dagegen wehrt sich der Trägerverein.

Die Initiative für die Neuausschreibung der bezirkseigenen Immobilie am Frankenholzer Weg 4 geht von Immobilienstadtrat Stephan Richter (SPD) aus. Er sieht durch den allgemeinen Zustand des Gebäudes enorme Kosten auf den Bezirk zukommen und möchte einen neuen Partner. Sollte dieser sich nicht in einem Interessenbekundungsverfahren finden, will er das TaP zum Verkauf freigeben.

Der Verein „Theater am Park“ sieht sich durch das Vorgehen des Bezirksamts um die Früchte jahrzehntelanger Arbeit betrogen. Er will weiter Hauptpartner des Bezirksamtes sein und die Immobilie nicht verlieren.

Der Verein betreibt das Haus seit 25 Jahren. Es ist das zentrale Gebäude des ehemaligen Kunstensembles der NVA „Erich Weinert“. Nach dessen Schließung 1990 bekam der Bezirk die Immobilie und der Verein organisiert seitdem hier erfolgreich kulturelle Angebote für alle Generationen. Von der ursprünglichen Fläche und den Gebäuden ist allerdings nur ein Rest übrig geblieben. Den größten Teil gab der Verein in den Jahren ab. Dafür wurde das Hauptgebäude von 2003 bis 2008 brandschutztechnisch saniert und bekam eine neue Heizungsanlage.

Die meisten Innenräume hat der Verein auf eigene Kosten und mit Unterstützung von Sponsoren hergerichtet. „Wir haben in den zurückliegenden 25 Jahren rund eine halbe Million Euro investiert“, sagt Helmut Kontauts, Sprecher des Vereins.

Stadtrat Richter geht davon aus, dass in den kommenden Jahren eine Grundsanierung, ein neues Dach, eine neue Elektroanlage, neue Heizungskörper anstehen. „Da kommen leicht sechstellige Summen zusammen und das Geld hat der Bezirk nicht“, sagt er.

Und der Verein TaP stehe auf finanziell wackligen Beinen. Zweimal musste der Verein um Zahlungsaufschub bitten. 2012 wurde bei einem Einbruch aus dem Safe 16 000 Euro gestohlen und 2014 konnte eine unerwartet hohe Heizkostenrechnung nicht gezahlt werden. „Wir haben entsprechend der daraufhin getroffenen Vereinbarungen alle Zahlungen immer pünktlich eingehalten“, erklärt Kontauts.

Ein Problem für den Verein ist der große Veranstaltungssaal. Er müsste saniert werden, um über Veranstaltungen und Vermietungen Einnahmen zu erzielen. Hierfür Fördermittel zu erhalten, brauchte der Verein eine längerfristige Perspektive. Im Herbst 2014 beschloss die Bezirksverordnetenversammlung, das Bezirksamt solle prüfen, dem Verein einen Fünfjahresvertrag zu geben. Eine Stellungsnahme zu dem Beschluss liegt der BVV bis heute nicht vor. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.