Mit katalanischem Temperament: Sergi Gili Solé bringt den Biesdorfer Kammerchor voran

Sergi Gili Solé leitet die Proben des Biesdorfer Kammerchores mit katalanischem Temperament. | Foto: hari
3Bilder
  • Sergi Gili Solé leitet die Proben des Biesdorfer Kammerchores mit katalanischem Temperament.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Der Kammerchor Biesdorf wurde erst Ende 2014 gegründet. Mittlerweile blüht er unter seinem jungen Chorleiter, Sergi Gili Solé, auf.

Sergi Gili Solé (33) stammt aus einem kleinen Ort bei Tarragona südlich von Barcelona. Der Spanier ist also Katalane, denen der Chorgesang im Blut liegt. Es gibt eine bis ins 19. Jahrhundert reichende Tradition, dass Bewohner ganzer Dörfer sich zusammenschließen, um gemeinsam zu singen.

Damit verglichen ist der Kammerchor Biesdorf ein vergleichsweise kleiner Klangkörper. 20 Frauen und Männer im Alter von 45 bis 76 Jahren bilden das Chorensemble. Etwa die Hälfte kommt aus Biesdorf, die andere Hälfte aus anderen Berliner Bezirken oder dem Berliner Umland.

„Wir sind froh, dass wir Sergi gefunden haben. Er nimmt uns auf seine charmante Weise mit und treibt uns an“, sagt Sigrid Rohne, die Vorsitzende des Kammerchores aus Woltersdorf. Wie die meisten Chormitglieder verfügt sie über reichhaltige Erfahrungen im Chorgesang.

Sergi Gili Solé hat als Knabe bei der Escolania de Montserrat gesungen. Das ist in Spanien vergleichbar den Thomanern aus Leipzig oder dem Dresdener Kreuzchor. Als Kind erhielt er Unterricht in Flöte, Klavier und Gesang. Er war Mitglied in unterschiedlichen Jugendorchestern und arbeitete regelmäßig mit namhaften Dirigenten in unterschiedlichen Orchestern und Ensembles als Flötist. Solé studierte Orchester- und Chorleitung in Barcelona, beendete das Studium an der Universität der Künste in Berlin. „Meine Frau bekam zur gleichen Zeit hier eine Arbeitsstelle als Architektin und so blieben wir“, erzählt Solé.

Er arbeitet außerdem als Korrepetitor und Chorleiterassistent beim Jungen Ensemble Berlin Chor, bei der Rahnsdorfer Chorwerkstatt und als freiberuflicher Dirigent mit unterschiedlichen Chören, Ensembles und Orchestern.“Die Sänger und Sängerinnen des Chores sind sehr motiviert“, sagt er.

Solé achtet nicht nur auf den guten Ton beim Gesang, sondern erweitert auch schrittweise das Repertoire des Chores. In diesem Jahr bietet die IGA dem Klangkörper ein besonderes Erlebnis. Zweimal, im Sommer und im Herbst, gibt der Kammerchor ein Konzert auf der im Bau befindlichen Freilichtbühne der Gärten der Welt. Ein sogenanntes Blumenprogramm bereitet das Ensemble vor, mit Liedern aus unterschiedlichen Zeiten und Ländern.

Der Kammerchor Biesdorf probt jeden Dienstag von 18.30 bis 21 Uhr im Saal des Pflegewohnzentrums Kaulsdorf-Nord, Lily-Braun-Straße 54. Interessenten für eine Chormitgliedschaft sind gern gesehen. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.