Biesdorf. Die Jugendmusikschule war bei den diesjährigen Vorausscheiden für den Wettbewerb „Jugend musiziert“ erfolgreich wie nie. Ihre Schüler erhielten insgesamt neun erste Preise.
Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ wird vom Landesmusikrat Berlin organisiert. Die Entscheidung für die Qualifizierung zum Landeswettbewerb fiel in drei Regionalwettbewerben, in denen die Schüler mehrerer Berliner Bezirke gegeneinander antraten. Marzahn-Hellersdorf ist der Region Mitte zugeordnet.
In diesem Wettbewerb gewannen alle beteiligten Vertreter der Hans-Werner-Henze-Musikschule ausschließlich erste Preise. Zu diesen gehören Ole Graupner (Harfe ), Friedrich Ohrt (Drum-Set bei Pop-Musik), Natsumi Witzmann (Gesang) und Le Trung Dao (Klavier). Erste Preise bekamen auch Karl Sommer, Nikita Tolstov und Dennis Berezhnoy (alle Klavier) und das Violinentrio Nadja Keller, Elisabeth Hähner und Maxim Zhdanov sowohl in den Kategorien Streicher-Ensemble als auch Neue Musik.
„Die monatelange Vorbereitung und das intensive Üben haben sich für alle Mitwirkenden gelohnt, auch für die Lehrkräfte, die an der Vorbereitung mitgewirkt haben“, sagt Musikschulleiterin Yvonne Moser.
Der diesjährige Berliner Landeswettbewerb findet von Donnerstag bis Sonntag, 23. bis 26. März, statt. Die Preisträger können sich für den 54. Bundeswettbewerb Anfang Juni in Paderborn qualifizieren. hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.