Obstbäume für die Zukunft: Kleingärtner bepflanzen Kienbergterrassen

Frank Welzel, von der Stiftung NatureLife, Katharina Langsch, Geschäftsführerin der IGA 2017 GmbH, Martina Neher von der Stiftung NatureLife, und Günter Landgraf, Präsident des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde, pflanzten zusammen  den ersten Obstbaum. | Foto: hari
  • Frank Welzel, von der Stiftung NatureLife, Katharina Langsch, Geschäftsführerin der IGA 2017 GmbH, Martina Neher von der Stiftung NatureLife, und Günter Landgraf, Präsident des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde, pflanzten zusammen den ersten Obstbaum.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Vertreter der Berliner Kleingartenverbände und der Stiftung „NatureLife-International“ pflanzten erste Obstbäume auf den Kienbergterrassen. Hier werden zur IGA 2017 die Besucher mit einer neu angelegten Streuobstwiese empfangen.

An der Pflanzaktion nahmen Vertreter aller 18 Bezirksverbände der Berliner Kleingärtner teil. Jeder der Bezirksverbandsvorsitzenden pflanzte für seine Mitgliedsvereine symbolisch einen Baum. Bis zum Frühjahr sollen rund 100 Obstbäume traditioneller Sorten wie Apfel, Kirsche oder Quitte stehen und während der IGA 2017 blühen.

Umweltstiftung hilft

Die Kleingärtner organisierten die Pflanzaktion in Zusammenarbeit mit der Stiftung „NatureLife-International“. Die Stiftung fördert international Projekte, in denen menschliche Bedürfnisse und wirtschaftliche Interessen miteinander versöhnt werden. „Unsere Eltern und Großeltern haben solche Bäume einst gepflanzt. Wenn wir dasselbe jetzt tun, dann reichen wir der Zukunft die Hand“, sagt Frank Welzel von der Stiftung. Das Pflanzprojekt zur IGA wird finanziell von der Umweltstiftung des Allianz-Konzerns unterstützt.

Die Pflanzung am Kienberg steht im Zusammenhang mit einer Aktion, die Mitglieder des Kleingartenvereins „Am Kienberg“ im vergangenen Jahr in ihrer Anlage vornahmen. Hier wurden über 200 einheimische Obstgehölze neu gepflanzt. Damit soll eine bedeutende Sammlung solcher Obstsorten entstehen. „In Berlin gibt es städtisches Gärtnern seit 160 Jahren. Es ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, gesunde Ernährung und sozialen Zusammenhalt. Das wollen wir erhalten und weiterentwickeln“, sagt Günter Landgraf, Präsident des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde.

Zurück zum Ursprung

Die Kleingartenanlage wird 2017 ein Bestandteil der IGA sein und Besuchern ein Bild von einer intakten Kleingartenanlage verschaffen und über alte Obstbäume informieren. Mit den hochstämmigen Obstbäumen erhalten die Kienbergterrassen ihren ursprünglichen Charakter wieder. Diese wurden als Beispiele für eine Streuobstwiese angelegt, waren über Jahrzehnte aber verwildert. hari

Mehr Informationen gibt es unter www.iga-berlin-2017.de.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 936× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 523× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.