Oleg Peters zieht Zwischenbilanz: "Mehr schiefgehen kann gar nicht"

Biesdorf. Beim Wiederaufbau von Schloss Biesdorf ist eine wichtige Etappe erreicht. Am Freitag, 12. Dezember, feiert der Bezirk Richtfest. Die Stiftung Ost-West-Begegnungsstätte Schloss Biesdorf hat den Werdegang von Anfang an begleitet. Berliner-Woche-Reporter Harald Ritter sprach mit dem Vereinsmitglied und Architekturhistoriker Oleg Peters.

Herr Peters, die Rekonstruktion des Schlosses Biesdorf befindet sich auf der Zielgeraden. Was kann noch schiefgehen?

Oleg Peters: Was die bauliche Rekonstruktion betrifft, kann eigentlich nichts mehr passieren. Da hat übrigens der Bauherr, das Bezirksamt, alles abgefasst, was überhaupt schiefgehen kann. Ich denke dabei an die Probleme mit der während des Weltkriegs für den Bombenschutz verstärkten Kellerdecke und die mangelnde Tragfähigkeit der Wände im Erdgeschoss.

Infolgedessen die Rekonstruktion um rund anderthalb Millionen Euro teurer wurde. Hätte das vermieden werden können?

Oleg Peters: Vor Überraschungen ist ein Bauherr niemals gefeit. Wichtig ist nur, wie das Schloss am Ende aussieht. Ich habe den Eindruck, es wird eine gute Arbeit gemacht. Wir werden am Ende stauen, was für ein tolles Gebäude das Schloss sein wird.

Was bleibt von den Bemühungen der Stiftung?

Oleg Peters: Rein materiell sind das die denkmalgerecht rekonstruierten Fassaden und Fenster der ersten Etage, die Bronzegitter an der Terrasse sowie der Turm. Ohne die Stiftung hätte es wahrscheinlich auch alles Weitere nicht gegeben.

Motor der Stiftung und der Rekonstruktion von Schloss Biesdorf war Ihr im vergangenen Jahr verstorbener Vater, Günter Peters. Was war dessen Vision?

Oleg Peters: Wir haben alle daran geglaubt und glauben bis heute fest daran, dass das Schloss zu einem attraktiven Anziehungspunkt für Besucher des Bezirks wird, wie die Gärten der Welt und das Gutshaus Mahlsdorf.

Was kann das noch verhindern?

Oleg Peters: Vieles hängt davon ab, welche Angebote im Schloss nach der Fertigstellung 2016 gemacht werden. Das bisher bekannte Konzept, ausschließlich DDR-Kunst aus dem Archiv in Beeskow auszustellen, wird dafür nicht ausreichen. Da ist es gut, dass ein vom Bezirk berufener Beirat die Einrichtung und Durchführung des Galeriebetriebs begleitet. Entscheidend wird auch sein, welchen Betreiber das Bezirksamt auswählt.

Die Entscheidung soll noch vor Jahresende fallen. Was wird die Rolle der Stiftung künftig sein?

Oleg Peters: Sie wird auf vielfältige Weise agieren, etwa wie die "Freunde der Gärten der Welt". Der künftige Betreiber wird Unterstützung brauchen, um das Schloss noch bekannter zu machen.

Sie sind auch Leiter des bezirklichen Standortmarketings. Haben Sie aus dieser Funktion heraus einen speziellen Wunsch hinsichtlich des Wiederaufbaus?

Oleg Peters: Es wäre toll, wenn der Schlossturm eine Treppe bekäme. Dann könnten die Besucher den Blick auf unseren schönen Bezirk auch von dort genießen.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 177× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.