Schloss Biesdorf: Der Bezirk zahlt fast doppelt so viel

Die Wände in Schloss Biesdorf sind zum Teil nicht voll ausgemauert. | Foto: Jarosch
  • Die Wände in Schloss Biesdorf sind zum Teil nicht voll ausgemauert.
  • Foto: Jarosch
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Die Nachrichten von immer neuen Katastrophen bei der Rekonstruktion von Schloss Biesdorf reißen nicht ab. Jetzt wurde bekannt, dass der Bezirk ein noch viel höheres finanzielles Risiko tragen muss als bisher angenommen.

Baubeginn war im Oktober 2013. Die Ende des Zweiten Weltkrieges abgebrannte obere Etage wird seither wieder auf- und die Innenräume zu einer Galerie umgebaut. Sie soll später Werke aus dem DDR-Kunstarchiv Beeskow zeigen. Bisher hat der Bezirk als Bauherr bereits Aufträge im Wert von rund fünf Millionen Euro für die Schlossrekonstruktion ausgegeben. Im August sind weitere Bauarbeiten im Wert von rund 800 000 Euro zu vergeben.

Die Rückschläge begannen mit Bauunterlagen, die nicht der Realität entsprachen, die die Bauleute vorfanden. Die Kellerdecke war viel dicker, weil sie zum Schutz vor Fliegerbomben während des Zweiten Weltkrieges erheblich verstärkt worden war. 300 Tonnen nicht eingeplanter Bauschutt musste entfernt werden. Dann stießen die Bauleute auf Wände, die nicht vollständig mit Ziegelsteinen hochgezogen, sondern im Kern mit Bauschutt aufgefüllt worden waren.

Zwischenzeitlich liegen erstmals genaue Zahlen zu den Mehrkosten vor. Die ursprüngliche Bausumme belief sich auf 8,925 Millionen Euro. Sie ist auf geschätzte 10,35 Millionen Euro gestiegen. 3,75 Millionen Euro sollen vom Senat über den Europäischen Kulturfonds und 3,5 Millionen Euro von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin fließen. Der Eigenanteil des Bezirks sollte ursprünglich 1,675 Millionen Euro betragen. Er hat sich durch die Mehrkosten von 1,425 Millionen Euro, die der er allein schultern muss, fast verdoppelt.

Das Schloss wird zudem erst im April 2016 fertig. Die Fördermittel müssen aber bis Ende 2015 verbraucht sein. Um das zu schaffen, hat das Bezirksamt den Bauablauf geändert. Die Einweihung der Galerie soll zwar fristgerecht 2015 erfolgen, allerdings mit unverputzter Fassade. Sie soll später und nur aus der Bezirkskasse bezahlt werden. Dafür muss aber eine Zustimmung der Fördermittelgeber vorliegen. Der Senat hat sie erteilt. Der Stiftungsrat der Klassenlotterie wird erst im September eine Entscheidung fällen können.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.