Stadtführung: Am 28. April geht es nach Alt-Biesdorf

Bei meinem 159. Woche-Stadtspaziergang lade ich Sie nach Alt-Biesdorf ein.

Werner Siemens, Ingenieur und Unternehmer, kaufte 1887 das Biesdorfer Gut samt Ländereien samt Schlosspark mit dem spätklassizistischen Schloss, erbaut von den Architekten Gropius und Schwechten. Wussten Sie, dass genau hier eine Wiege der elektrischen Eisenbahn gewesen sein soll? Bis heute erzählt man sich, dass Siemens im Biesdorfer Schlosspark seine dynamoelektrischen Schienenfahrzeuge mit Stromzuleitung ausprobierte. Im Park erinnert eine Büste an den einstigen Hausherrn.

Schloss Biesdorf, Eigentum Berlins seit 1927, war beim Aktenvernichten im April 1945 abgebrannt. Das zerstörte Obergeschoss ist dann abgetragen worden, das Hochparterre samt Säulenreihe unter Flachdach erneuert. Jahrzehntelang ist die Silhouette mit dem Achteckturm Markenzeichen von Kulturzentrum und Stadtbibliothek gewesen. Zur IGA bekam der Bau nach über 70 Jahren sein originales Obergeschoss zurück und soll auch im neu-altem Gewand ein Kulturort des Bezirks bleiben.

Biesdorf wurde schon vor vielen Jahrzehnten zum verkehrsgünstigen Ort, mit schnellen Verbindungen ins Stadtzentrum und in die Mark. So schießen jetzt auf allen verfügbaren Freiflächen Wohnhäuser wie Pilze aus dem Boden, sogar die freigeräumten Hofflächen des früheren Gutshofs werden bebaut. In der immer wieder erneuerten alten Dorfkirche findet man sich in einem Raum voller Klarheit, Ruhe und sanftem Licht. Ein krasser Kontrast. Gartenarchitekt Albert Brodersen gestaltete Ende des 19. Jahrhunderts den Schlosspark. Mitten im Getöse eine Oase der Ruhe, 14 Hektar groß. Lauter wird es nur zum Biesdorfer Blütenfest im Mai. Oder im Juli, denn dann gibt es „Rock im Grünen“ auf der Parkbühne.

Melden Sie sich an!

Der Spaziergang beginnt am 28. April, 11 Uhr. Treffpunkt ist im Schlosspark zwischen Schlossparkteich und dem Treppenaufgang am Eiskeller. Verkehrsverbindung: U 5 bis Elsterwerdaer Platz oder S 5 bis Biesdorf jeweils 8 Minuten bis in den Park.
Die Führung ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: am Freitag, 27. April, von 10 bis 12 Uhr anrufen unter 887 27 74 14.

Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.