Stadtteilzentrum will Zeugnisse der Geschichte ausstellen

Gabriele Fichtner blättert in der Chronik der evangelischen Kirchengemeinde, vorerst eines der wenigen Ausstellungstücke der Heimatstube. | Foto: hari
  • Gabriele Fichtner blättert in der Chronik der evangelischen Kirchengemeinde, vorerst eines der wenigen Ausstellungstücke der Heimatstube.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Das Stadtteilzentrum Biesdorf hat eine Heimatstube eingerichtet. Es soll nicht nur die Heimatgefühle der Biesdorfer ansprechen und stärken, sondern auch mehr Bürger in das Zentrum in der Straße Alt-Biesdorf 15 ziehen.

Die Idee einer Heimatstube hatte die Leiterin des Stadtteilzentrums, Gabriele Fichtner. "In den zurückliegenden Jahren haben sich sehr viele Menschen ein Haus in Biesdorf gebaut und sind hierher gezogen", sagt Gabriele Fichtner. Sie wünschten sich mehr Informationen über ihre neue Heimat und vor allem über dessen Geschichte.

Sie hofft auf die Hilfe und Bereitschaft der Biesdorfer, dem Stadtteilzentrum Erinnerungsstücke, Gegenstände aus der Geschichte des Ortsteils zur Verfügung zu stellen. Viele Biesdorfer seien zu Recht stolz auf ihren Ortsteil und dessen Geschichte. "Mit einem Beitrag zur Heimatstube könnten diese ihre Heimatverbundenheit zeigen und das Gemeinschaftsgefühl stärken helfen", erläutert sie.

Bislang ist die Heimatstube noch ein Multifunktionsraum. Zwei bis drei Tage in der Woche werden Tische und Stühle ausgetauscht, um Platz für den Computerkurs zu schaffen. An den Wänden stehen ein paar Vitrinen, halbwegs gefüllt mit von Schülern aus Ton gebrannten Medaillen zum Schloss, mit Broschüren und alten Postkarten. Weitere, vergrößerte Postkarten und Fotos unter anderem zum Schloss, zum Schlosspark hängen unter Glas an den Wänden. "Mehr haben wir bisher nicht", erklärt Fichtner.

Die Unfertigkeit der neuen Heimatstube steht für Vieles im neuen Stadtteilzentrum. Es musste wegen der Rekonstruktion des Schlosses nach rund zwei Jahrzehnten Stadtteilarbeit nach Alt-Biesdorf 15 umziehen. Das ehemalige Verwaltungsgebäude wurde dafür saniert und teilweise umgebaut. Die meisten Veranstaltungen können am neuen Standort weitergeführt werden, darunter 90 Prozent der Kurse.

Aber es stehen weniger Räume zur Verfügung und für Veranstaltungen ist weniger Platz. "Das Schloss hatte natürlich allein schon als Gebäude einen ganz anderen Charme", erläutert Fichtner. Mit neuen Ideen wie der Heimatstube will das Stadtteilzentrum jetzt mehr Bewohner für das Stadtteilzentrum gewinnen.

Mehr Informationen auf www.ball-ev-berlin.de und unter 526 78 45 93.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.