Streit um Galeriearbeit
Verein „Freunde Schloss Biesdorf“ fordert mehr Ausstellungen mit DDR-Kunst in Schloss Biesdorf

An der Ausrichtung der Galerietätigkeit in Schloss Biesdorf übt der Verein „Freunde Schloss Biesdorf“ Kritik. Sie entspreche nicht den Kriterien, für die das Bezirksamt Geld für die Rekonstruktion erhalten habe.  | Foto: hari
2Bilder
  • An der Ausrichtung der Galerietätigkeit in Schloss Biesdorf übt der Verein „Freunde Schloss Biesdorf“ Kritik. Sie entspreche nicht den Kriterien, für die das Bezirksamt Geld für die Rekonstruktion erhalten habe.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Verein „Freunde Schloss Biesdorf“ will bei der Galeriearbeit im Schloss Biesdorf ein gewichtiges Wort mitreden. Knapp ein Jahr verhandelte er mit dem Bezirksamt über einen Kooperationsvertrag. Jetzt liegt das Papier mit dem Verein als  „Kulturpartner“  unterschriftsreif vor.

Der Kooperationsvertrag beinhaltet unstrittige Punkte wie die Fortsetzung von Veranstaltungsreihen des Vereins. Er geht aber auch auf die Präsentation von Werken der DDR-Kunst sowie zum Maler Otto Nagel ein. Zu beiden Themen möchte der Verein mit dem Kulturamt noch weitere Gespräche führen, weil er klare Versäumnisse sieht.

Mit der Entwicklung der Galeriearbeit im Schloss sind die „Freunde Schloss Biesdorf“ seit der Wiedereröffnung unzufrieden. Der Verein ist Nachfolger der Stiftung Ost-West-Begegnungsstätte Schloss Biesdorf. Die Stiftung war jahrzehntelang der Motor der Rekonstruktion von Schloss Biesdorf. Als diese im September 2016 beendet war, suchten die Mitglieder nach einer neuen Aufgabe und gründeten 2018 den Verein.

Betreiber des Schlosses war zunächst die Grün Berlin GmbH. Anfang 2018 übernahm das Bezirksamt die Regie und etablierte hier unter der Leitung von Karin Scheel eine kommunale Galerie. Auch ihr neues Ausstellungsprogramm erfüllt nach Auffassung des Vereins nicht ausreichend die Vereinbarung zur Vergabe der Fördermittel für die Schlossrekonstruktion, die von der Stiftung eingeworben wurden. Diese sieht vor, das Schloss zu einem Ort der Auseinandersetzung mit Kunst aus der DDR zu machen und dabei das Archiv in Beeskow zu nutzen.

„DDR-Kunst liegt im Trend und Ausstellungen dazu sind in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich in Potsdam und Dresden gelaufen“, erklärte der Vereinsvorsitzende Heinrich Niemann bei einem Pressegespräch am Jahresende im Schloss. Auch sei bisher zu wenig mit dem Erbe von Otto Nagel (1894-1967) gearbeitet worden. Der Maler hatte von 1952 bis zu seinem Tode in Biesdorf gelebt und gearbeitet. Nach ihm sind eine Straße und das Biesdorfer Gymnasium benannt.

Der Verein würde gern zum 125. Geburtstag Otto Nagels am 27. September dieses Jahres Leben und Werk des Malers mit einer Ausstellung im Schloss würdigen. „Wie die Präsentation konkret auszufüllen wäre, bedarf der intensiven Aushandlung und Absprache und der Einbeziehung anderer Akteure“, sagte Niemann. Dem Wunsch will das Kulturamt nicht nachkommen. Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) erklärte dem Verein, dass das Land Berlin 2019 eine Reihe anderer Schwerpunkte habe– unter anderem Kulturprojekte zu 30 Jahre Mauerfall – und auch der Bezirk neben 40 Jahre Marzahn-Hellersdorf weitere herausragende Veranstaltungen organisiere. „Wir würden daher 2020 zu einem Otto-Nagel-Jahr machen wollen“, teilte Witt dem Verein mit. Das sei so auch mit der Akademie der Künste abgesprochen.

An der Ausrichtung der Galerietätigkeit in Schloss Biesdorf übt der Verein „Freunde Schloss Biesdorf“ Kritik. Sie entspreche nicht den Kriterien, für die das Bezirksamt Geld für die Rekonstruktion erhalten habe.  | Foto: hari
Heinrich Niemann, ist Vorsitzender des Vereins „Freunde Schloss Biesdorf“.
 | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.