Wildtierstation des NaBu erneuert Volieren für Greifvögel

Der NaBu sucht Paten für dieses Habichtweibchen, die Geld für Pflege und Futter spenden. | Foto: Foto: NaBu Berlin/Hallau
3Bilder
  • Der NaBu sucht Paten für dieses Habichtweibchen, die Geld für Pflege und Futter spenden.
  • Foto: Foto: NaBu Berlin/Hallau
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Die Wildvogelstation des NaBu im alten Forsthaus erneuert ihre Volieren für die Greifvögel. Die Erneuerung der Anlagen soll den Vögeln auch mehr Ruhe und Sicherheit bringen.

Es handelt sich um Bauten auf der Rückseite des Grundstücks. Sie sind vom Eingang und vom Hof des Geländes nicht sofort einzusehen und bieten den reizbaren Tieren schon durch ihre Lage einen gewissen Schutz vor Störungen. Diese Volieren waren dringend erneuerungsbedürftig. Der Maschendraht, die Klinkersockel sowie das Holz der Aufbauten mussten ersetzt werden. Statt bisher Kieferbretter und -balken wurde dauerhafteres Eichenholz bei der Sanierung verwendet. Im Verlauf der Arbeiten stellte sich heraus, dass auch die Betonböden erneuert werden mussten.

Eine einschneidende Veränderung nahm die Leitung der Station bei den Verblendungen der Volieren vor. Sie wurden fast vollständig um die Volieren gelegt, sodass direkter Blickkontakt der Vögel mit der Umwelt weitgehend vermieden werden kann. Die Vögel haben nur noch über das Maschendrahtdach der Volieren freie Sicht nach draußen.

„Besonders Greifvögel sind sehr schreckhaft und reizbar“, erklärt André Hallau, der Leiter der Wildvogelstation. Die Maßnahme diene ihrem Schutz und fördere durch mehr Ruhe den eigentlichen Zweck ihres Aufenthalts in der Station: die Gesundung nach einer Verletzung oder einer Krankheit.

Auswilderung oberstes Ziel

Die Neugestaltung der Volieren kostet rund 26 000 Euro. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein unterstützte den Umbau mit 10 000 Euro und der NaBu selbst konnte 9000 Euro aus Geldspenden beisteuern. Den Rest im Wert von 7000 Euro stellte Marzahn-Hellersdorf in Gestalt von Sachspenden, also Material, zur Verfügung.

Die Wildvogelstation ist die einzige ihrer Art in Berlin und das bedeutendste Projekt für den Artenschutz im Bezirk. Kranke und verletzte Tiere werden nach der Behandlung in einer Tierklinik oder bei einem Tierarzt hierher gebracht und weiter aufgepäppelt. Das Ziel ist immer, die Vögel nach vollständiger Wiederherstellung ihrer Kräfte wieder auszuwildern.

Die Wildtierstation bereitet jedes Jahr rund 400 Vögel auf die Auswilderung vor. Davon sind jeweils rund 70 Greifvögel. Bei der Erneuerung der Volieren kam dem NaBu zupass, dass die Station gegenwärtig nur ein Habichtweibchen in Pflege hat.

Für dieses Habichtweibchen und andere Vögel sucht der NaBu Paten, die sich an der Finanzierung der Aufenthaltskosten beteiligen. Diese belaufen sich bei jedem Greifvogel im Durchschnitt auf 300 Euro. Kontakt per E-Mail an wildvogelstation@nabu-berlin.de. Mehr Infos unter www.nabu-berlin.de. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.