Um Kindern eine Freude zu bereiten
Dietmar Krajewski verwandelt seinen Vorgarten seit rund 15 Jahren in ein österliches Paradies

Dieses Regal voller kleiner bunter Holzfiguren hat Dietmar Krajewski etwas wettergeschützt unter einem Nadelbaum aufgebaut. | Foto: Philipp Hartmann
10Bilder
  • Dieses Regal voller kleiner bunter Holzfiguren hat Dietmar Krajewski etwas wettergeschützt unter einem Nadelbaum aufgebaut.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Bei Dietmar Krajewski (70) sind Hasen keine Einzelgänger, sondern Rudeltiere. Auf einer Plattform, die er vor seinem Haus aufgebaut hat, stehen 13 Stroh-Osterhasen eng beisammen. Einer hält eine Farbpalette in der Hand, einer sitzt auf einem Fahrrad, ein weiterer wacht über einen Korb Ostereier. Und ringsherum fährt eine Modelleisenbahn, die Geräusche macht.

In der Oberfeldstraße 67 hat der 70-Jährige wieder seine Osterdekoration aufgebaut. Fast eine Woche lang ist er damit beschäftigt gewesen. Große und kleine Holzfiguren, Ostereier und Kunstblumen in jeder erdenklichen Farbe hat der Biesdorfer auf dem schmalen Streifen zwischen seinem Haus und dem Gehweg vor dem Grundstück verteilt.

Wer Ostern liebt, sollte sich den Garten in der Oberfeldstraße 67 in Biesdorf einmal ansehen. | Foto: Philipp Hartmann
  • Wer Ostern liebt, sollte sich den Garten in der Oberfeldstraße 67 in Biesdorf einmal ansehen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Vor etwa 15 Jahren habe er mit dem Sammeln von Dekorationsartikeln als Hobby „ganz harmlos“ angefangen. „Man kann auch sagen: Sucht“, wie er direkt im nächsten Satz hinterherschiebt. Den Großteil hat er seitdem in Versandhäusern und Dekorationsgeschäften zusammengekauft. „Meine Frau toleriert es“, sagt er. Inzwischen habe er jedoch keinen Platz mehr für Neues. „Es geht eigentlich nur noch um den Erhalt der Substanz. Mir fällt nichts mehr ein.“

Inmitten seiner bunten Osterwelt an der Oberfeldstraße in Biesdorf: Dietmar Krajewski liebt das Dekorieren. Für den Aufbau nimmt er sich gerne mehrere Tage Zeit.   | Foto:  Philipp Hartmann
  • Inmitten seiner bunten Osterwelt an der Oberfeldstraße in Biesdorf: Dietmar Krajewski liebt das Dekorieren. Für den Aufbau nimmt er sich gerne mehrere Tage Zeit.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Kreativität hat Dietmar Krajewski auch schon oft genug bewiesen. Dafür tüftelt der frühere Bühnenarbeiter und Hausmeister, der in seinem Berufsleben immer handwerkliche Tätigkeiten ausgeübt hat, gern in seinem Keller. Eine etwa ein Meter hohe Krone mit Ketten aus Plastikeiern hat er selbst gebaut. Ebenso stammen auch die aus Sperrholz gesägten großen Hasenfiguren von ihm. Ein Blickfang ist zudem ein Schwibbogen, der eigentlich in die Weihnachtszeit gehört, aber von ihm so konstruiert wurde, dass er sich problemlos an die Ostertage anpassen lässt. „Ostern ist es meist ein bisschen grau und trist. Da ist ein bisschen Farbe nicht verkehrt.“ Wie viele Artikel es sind, weiß er nicht. „Manchmal kommen aus der Johann-Strauss-Grundschule Schulklassen mit ihren Lehrern, die bei mir Hasenzählen üben. Sie haben mir aber noch nicht gesagt, wie weit sie gekommen sind.“

Seinen selbstgebauten Schwibbogen nutzt Dietmar Krajewski sowohl zu Weihnachten als auch zu Ostern und dekoriert ihn jeweils dem Anlass entsprechend.   | Foto: Philipp Hartmann
  • Seinen selbstgebauten Schwibbogen nutzt Dietmar Krajewski sowohl zu Weihnachten als auch zu Ostern und dekoriert ihn jeweils dem Anlass entsprechend.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

In dem Gebiet rund um die Biesdorfer Hauptverkehrsstraße kennt nahezu jeder das Grundstück des Hobbybastlers, der auch zu Halloween und Weihnachten umfangreich dekoriert. Vormittags bleiben oft Kindergartengruppen vor dem Haus stehen. Für die Kleinen sind vor allem die beiden Modelleisenbahnen interessant, weil sie diese per Knopfdruck selbst in Bewegung setzen können.

Wer den Schalter am Zaun drückt, setzt die Modelleisenbahn im Hintergrund in Bewegung. | Foto: Philipp Hartmann
  • Wer den Schalter am Zaun drückt, setzt die Modelleisenbahn im Hintergrund in Bewegung.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Außen am Zaun hat Dietmar Krajewski dafür extra einen Schalter angebracht. Eine der Bahnen dreht ihre Runden mit einem typischen Eisenbahnsound, die andere wird von Musik begleitet. An manchen Tagen wird der Knopf ziemlich oft gedrückt, doch der Rentner ist davon nicht genervt. „Ich habe meistens die Fenster zu. Das stört mich nicht.“ Den ganzen Aufwand betreibe er schließlich, um den Kindern Freude zu machen. Und eine Zeitschaltuhr sorgt für Betriebspause von 22 bis 7 Uhr.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.