Für Jürgen Gäbel tat sich mit dem Mauerfall die Welt auf

Jürgen Gäbel hat zur Erinnerung an die Aufbruchszeit im Herbst 1989 ein Stück Stacheldraht vom Grenzstreifen in Berlin aufbewahrt. | Foto: hari
  • Jürgen Gäbel hat zur Erinnerung an die Aufbruchszeit im Herbst 1989 ein Stück Stacheldraht vom Grenzstreifen in Berlin aufbewahrt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Jürgen Gäbel arbeitet am Abend des 9. November 1989 in seiner Autolackierwerkstatt in der Oberfeldstraße.

"Donnerstags ging’s immer bis 22 Uhr. Ab Freitagmittag war dann Wochenende. Gut für die Kunden und für uns selbst", erinnert er sich. Erst bei spätem Abendbrot und Fernsehen zu Hause erfuhr der heute 59-Jährige, dass die Mauer offen war. Glauben konnte er das aber erst, als mehrere Sender es bestätigten. Etwas Unfassbares war Wirklichkeit geworden. Die Freude war groß, aber die Spannung blieb, ob sich damit wirklich alles ändern würde. Auch am nächsten Tag ging Jürgen Gäbel wie gewohnt zur Arbeit. Eigentlich wollte er sich nicht in die nach Westen strömenden Massen einreihen. Aber er hatte einem Freund versprochen, ihn am Abend zum Grenzübergang Sonnenallee zu fahren. Der Freund hatte ironischerweise wenige Tage vor dem Mauerfall von offizieller Seite die Ausreisegenehmigung erhalten.

Für Jürgen Gäbel selbst war die Ausreise keine Option. Zwar hatte er nicht mit dem politischen System in der DDR sympathisiert, war weder Pionier, noch in der FDJ gewesen. Aber seit seiner Schulzeit war klar, dass er einmal den elterlichen Betrieb übernehmen würde und der ließ sich nicht einfach in einen Koffer packen.

Bereits seit 1986 war er mehrfach zu Verwandtenbesuchen in die Bundesrepublik gereist. Gäbel erkannte schnell: "Das normale Leben der Bürger ist keineswegs so bunt, wie die Supermärkte es vermuten lassen."

Auf der Fahrt zum Grenzübergang Sonnenallee gab es keine Chance, aus der Autokolonne auszubrechen. Nachdem er seinen Freund ausgeladen hatte, fuhr er deshalb bei Onkel und Tante in der Fritz-Erler-Allee vorbei. "Die älteren Leutchen waren total überrascht und freuten sich mit mir", sagt Jürgen Gäbel. Ein Stück Stacheldraht vom Grenzstreifen ist bleibende Erinnerung an die Aufbruchszeit.

Familie Gäbel brachte die Wiedervereinigung viel Positives, auf betrieblicher wie privater Ebene. "Uns waren plötzlich Materialien und Werkzeuge zugänglich, von denen wir im Osten nur träumen konnten", erläutert der Unternehmer.

Lange gehegte Reisewünsche gingen in Erfüllung. Höhepunkt war ein "Sabbatjahr" 2010/11. Mit seiner Frau Gabi reiste Jürgen Gäbel einmal um die Welt. Beide wissen genau: "Freiheit, die Welt zu sehen, hat auch immer was mit nötigem Kleingeld zu tun. Für viele ist Reisefreiheit leider nur ein Begriff geblieben!"

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 775× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.