Bezirkverordnete fordern den Ausbau des Netzes in den Siedlungsgebieten

Marzahn-Hellersdorf. Die Verfügbarkeit des Internets ist vielen Menschen inzwischen so wichtig wie das Brot zum Leben. Bei der Qualität der Versorgung mit Breitbandanschlüssen gibt es im Bezirk jedoch große Unterschiede.

Die Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf sind mit Breitbandanschlüssen mit der Kapazität von über 50 Mbit pro Sekunde nahezu hundertprozentig ausgestattet. Wer im Siedlungsgebiet wohnt, hat mitunter Probleme, einen Anschluss mit ausreichendem Durchsatz von Daten zu bekommen. Netzanbieter wie die Telekom oder Vodafone verlegen die schnelleren Anschlüsse zunächst stets in Ballungsgebieten. Je mehr potenzielle Nutzer, um so schneller lohnt sich die Investition. Laut dem Breitbandatlas von 2012 sind die schnellen Breitbandanschlüsse in Biesdorf nur für 70 Prozent der Haushalte möglich, in Kaulsdorf sind es nur 69 Prozent und in Mahlsdorf sogar nur 57 Prozent.

Bei der Versteigerung von Frequenzen im Juni dieses Jahres flossen dem Bundeshaushalt 5,1 Milliarden Euro von den großen Kommunikationsgesellschaften in der Deutschland zu. Der auf das Land Berlin entfallende Anteil beträgt rund 31,6 Millionen Euro.

Die Linke und die Piratenpartei in der Bezirksverordnetenversammlung fordern in einem Antrag, dass der Senat in den Siedlungsgebieten in den Ausbau des Breitbandnetzes investiert.

Über die Notwendigkeit schneller Breitbandverbindung auch in den Siedlungsgebieten gibt es keinen Streit zwischen den Parteien, wohl aber, ob der Senat der richtige Ansprechpartner ist. „Der Senat kann über den Bund Anreize setzen, um den Ausbau in schlechter versorgten Gebieten voranzutreiben“, sagt Kristian Ronneburg (Die Linke).

Die meisten Bezirksverordneten der CDU-Fraktion halten von diesem Vorgehen nichts. „Aus unserer Sicht ist das ein Schaufensterantrag, mit dem nichts erreicht wird“, sagt der Fraktionsvorsitzende Johannes Martin. Die Entscheidung über den Ausbau des Netzes liege nun einmal bei den Unternehmen. Seine Partei setze auf den direkten Kontakt mit den Kommunikationsfirmen und auf die Initiativen von Anwohnern. Die CDU unterstütze diese Ansätze über ihre Abgeordneten. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.