Ungewisse Zukunft
Bürgeramt Biesdorf: Bezirksamt und Eigentümer uneins über Miete ab 2020

Der Mietvertrag des Bezirksamts für das Bürgeramt am Elsterwerdaer Platz läuft Ende kommenden Jahres aus.  | Foto: hari
  • Der Mietvertrag des Bezirksamts für das Bürgeramt am Elsterwerdaer Platz läuft Ende kommenden Jahres aus.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Mietvertrag für das Bürgeramt Biesdorf läuft Ende 2019 aus. Ob es am Standort verbleibt ist ungewiss genauso wie die Zukunft der beiden anderen Bürgerämter in Helle Mitte und der Marzahner Promenade.

Im Sommer musste das Bürgeramt Biesdorf am Elsterwerdaer Platz zeitweilig nachmittags geschlossen werden. Die Hitze war für Besucher und Mitarbeiter unerträglich geworden. Es gibt weder Klimaanlage noch einen Sonnenschutz in dem Gebäude. Thomas Braun (AfD), Stadtrat für Bürgerdienste, wandte sich daraufhin an den Eigentümer und bat um den Einbau einer Klimaanlage oder von Sonnenschutzvorrichtungen. Der Wunsch fiel in ohnehin geplante Verhandlungen über eine Verlängerung des Mietvertrags. Er läuft Ende 2019 aus. Der Vermieter, ein internationales Immobilienunternehmen, hat ein Angebot vorgelegt, wonach die Miete von acht auf zwölf Euro pro Quadratmeter steigen soll.

Eine derart kräftige Mieterhöhung will das Bezirksamt nicht hinnehmen. In einer Antwort auf eine Große Anfrage der Linksfraktion zum Stand der Mietverhandlungen erklärte Braun vor der Bezirksverordnetenversammlung, dass das Bezirksamt den Mietvertrag kündigen und einen neuen Standort in Biesdorf suchen werde.

Bei den anderen Parteien schrillten daraufhin die Alarmglocken. Befürchtungen wurden laut Braun könne die Zahl der Bürgerämter auf ein einziges reduzieren wollen. Dies hatte er als große Lösung bereits im vergangenen Jahr ins Spiel gebracht. Damit war er jedoch am Veto der anderen Fraktionen gescheitert. „Die Bürger haben einen Anspruch auf eine bürgernahe und effiziente Verwaltung und einen einfachen und bequemen Zugang zu ihren Leistungen“, erklärte Klaus-Jürgen Dahler, haushaltspolitischer Linksfraktion.

„Wir brauchen neue Lösungen auch hinsichtlich der Standorte“, sagte Braun auf Anfrage der Berliner Woche. Das Bezirksamt müsse sich darauf vorbereiten, dass die Mietverhandlungen scheitern könnten. Ins Auge zu fassen sei unter anderem, auch landeseigene Gebäude wie das ehemalige Gesundheitszentrum an der Etkar-André-Straße zu nutzen. Bisher sind alle drei Bürgerämter in Mietobjekten. Zu den Verhandlungen mit dem Bezirksamt wollte sich der Eigentümer der Immobilie am Elsterwerdaer Platz nicht äußern. Der Berliner Vertreter teilte nur mit: “Wir behandeln Informationen zu unseren Mietern und den Mietverträgen vertraulich.“

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.