Fertigstellung verzögert sich um mindestens ein Jahr

Der Innenausbau von Schloss Biesdorf befindet sich in der Vorbereitung. Hierbei fällt massenweise Schutt an. | Foto: hari
  • Der Innenausbau von Schloss Biesdorf befindet sich in der Vorbereitung. Hierbei fällt massenweise Schutt an.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Der Wiederaufbau von Schloss Biesdorf wird erheblich länger dauern als ursprünglich geplant. Verbunden damit sind auch Mehrkosten für den Bezirk in fünfstelliger Höhe.

Die Pannen bei der Rekonstruktion von Schloss Biesdorf reißen nicht ab. Immobilienstadtrat Stephan Richter (SPD) teilte jetzt mit, dass das Haus voraussichtlich erst im April 2016 vollständig fertig sein wird, statt wie geplant im April 2015.

Im September vergangenen Jahres verzögerte die zunächst gescheiterte deutschlandweite Ausschreibung den Baubeginn. Das Bauamt musste umplanen und so wurde wegen des nahenden Winters nicht mit den Dacharbeiten, sondern mit der Umgestaltung der Innenräume begonnen. Noch während im Oktober die ersten bauvorbereitenden Maßnahmen begannen, läutete es schon wieder Alarm: Die Kellerdecken sind während des Zweiten Weltkrieges zum Bombenschutz erheblich verstärkt worden, was die Arbeiten erschwert.

Die Kosten der Schloss-Rekonstruktion einschließlich des Umbaus zum Galerie-Betrieb wurden vor Baubeginn auf rund 8,7 Millionen Euro beziffert. Die Finanzierung sollte mit je 3,5 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Kulturfonds und aus Lotto-Mitteln sowie einem Eigenanteil von Marzahn-Hellersdorf von rund 1,7 Millionen Euro erfolgen.

Die Fördergelder stehen jedoch laut Bescheid nur bis Ende 2015 zur Verfügung. Das Geld muss bis dahin verbaut sein. Das Bauamt schlug deshalb vor, die Fördermittel nur für den Rohbau und die Innenausbauten einzusetzen. Das Schloss könnte dann 2015 übergeben und für den Galeriebetrieb vorbereitet werden.

Bei Beginn des Galeriebetriebs stünde das Schloss zwar dann noch ohne neue Fassade da. Die Förderbedingen wären aber erfüllt. Grünes Licht für diesen Plan gibt es erst einmal nur vonseiten der Senatsverwaltung für Kultur. Eine Entscheidung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin steht noch aus.

Allerdings sind mit dieser Umplanung weitere Kosten verbunden. Das Geld hat Marzahn-Hellersdorf beizusteuern. Der Anteil an den Baukosten würde sich auf rund 2,5 Millionen Euro erhöhen. "Das Geld muss zusätzlich aus dem bezirklichen Haushalt bereitgestellt werden", sagt Richter.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.