Wird Notunterkunft wiederbelebt?
Landesamt will Geflüchtete im Brebacher Weg 15 unterbringen

Das Haus 41 im Brebacher Weg 15 war früher eine Flüchtlingsunterkunft und soll es zukünftig auch wieder werden. | Foto: Philipp Hartmann
  • Das Haus 41 im Brebacher Weg 15 war früher eine Flüchtlingsunterkunft und soll es zukünftig auch wieder werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

In Haus 41 im Brebacher Weg 15 nahe dem Wuhlgarten und dem Unfallkrankenhaus sollen zukünftig wieder Geflüchtete einziehen. Demnach soll das kommunale Wohnungsunternehmen Gesobau AG das dortige Bestandsgebäude sanieren und es für eine Nutzung als Flüchtlingsunterkunft wieder herrichten.

Das Grundstück befindet sich seit Juni 2019 im Eigentum des Landes Berlin. In diesem frühen Stadium der Standortentwicklung könnten noch keine Angaben zum zeitlichen Verlauf der Planung und der Sanierung abgegeben werden, erklärte Staatssekretär Aziz Bozkurt (SPD) von der Senatssozialverwaltung auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Kristian Ronneburg. Zumal es noch weitere Abstimmungen mit dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf geben müsse. Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten sei aber interessiert daran, das Grundstück wieder langfristig für die Unterbringung von Geflüchteten zu nutzen. Auch ein Neubau sei an dieser Stelle denkbar.

Der Senat verfolgt schon seit Langem das Ziel, die seit Jahren leerstehende frühere Notunterkunft wieder für die Unterbringung von Geflüchteten zu nutzen. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde jedoch bereits einmal in der Vergangenheit von einer Sanierung Abstand genommen.

Das soll dieses Mal anders sein. Nachdem die Gesobau Interesse an der Entwicklung des Standortes gezeigt hatte, wurde dieses Ansinnen laut Bozkurt durch die zuständige Senatsverwaltung für Soziales und das LAF im vergangenen und diesem Jahr in Gesprächen mit dem Bezirk unterstützt. „Die mögliche Sanierung des Objekts stellt eine durch den Senat zu begrüßende Maßnahme dar, die zur langfristigen Sicherung von Unterkunftsplätzen für wohnungslose Menschen einen Beitrag leisten kann“, so der Staatssekretär.

Die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung lobte das Vorhaben. Sie sieht das Haus im Brebacher Weg als den am besten geeigneten Ersatzstandort für die Unterkunft in der Maxie-Wander-Straße an, die 2025 geschlossen werden soll, um anschließend dort eine dringend benötigte Grundschule zu bauen. „Die klare Haltung des Senats in Bezug auf die Nutzung des Gebäudes im Brebacher Weg ist zu begrüßen. Das Bezirksamt muss nun schnell gegenüber dem Senat deutlich machen, dass dies der Ersatzstandort für den Freizug der Maxie-Wander-Straße werden muss“, erklärten die Linken. Bürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) hingegen hatte in einem Schreiben an Bausenator Christian Gaebler das Grundstück im Brebacher Weg zuletzt als Standort für den Wohnungsbau für Studenten und Auszubildende angeboten. Für diesen Vorschlag hatte sie viel Kritik einstecken müssen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.