Mieter am Buckower Ring starten Petition zu Flüchtlingsheim

Rolf Dreier (links) und Jürgen Kanthack gehören der Anwohnerinitiative an, die sich gegen den Bau eines Flüchtlingsheims auf einer Brache im Buckower Ring wehrt. | Foto: hari
  • Rolf Dreier (links) und Jürgen Kanthack gehören der Anwohnerinitiative an, die sich gegen den Bau eines Flüchtlingsheims auf einer Brache im Buckower Ring wehrt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

<span class="docTextLocation">Biesdorf.</span> Anwohner haben das Aufstellen einer Modularen Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) auf einem Grundstück am Buckower Ring zunächst verhindert. Sie vertrieben die Arbeiter einer Firma, die ohne Genehmigung Bäume fällen wollten. Zudem starteten sie eine Online-Petition, um das Vorhaben des Senats zu stoppen.

„Die Baumfällungen haben nicht wir veranlasst“, sagt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung. Seines Wissens habe das Berliner Immobilienmanagement (BIM) die Firma geschickt, ohne die rechtliche Lage zur berücksichtigen. Seit 1. März dürfen, laut Artenschutzgesetz keine Bäume mehr gefällt werden. Diese besondere Genehmigung konnten die Mitarbeiter auf Verlangen der Anwohner nicht nachweisen, worauf sie nach kurzer Diskussion wieder abzogen.

Gegenüber der Brache stehen drei Mehrfamilienhäuser mit zum großen Teil Eigentumswohnungen und einigen Wohnungen, die von der Degewo vermietet werden. Fast alle Bewohner haben sich zu einer Bürgerinitiative zusammengetan, um die Bebauung der Brache mit einer Modularen Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) zu verhindern.

Bei dem Flüchtlingsheim handelt es sich um einen Fünfgeschosser, der in Fertigbauweise relativ schnell aufgestellt werden kann. Bis zu 500 Flüchtlinge können darin untergebracht werden. „Das ist zu viel für uns und für dieses kleine Grundstück“, erläutert Anwohner Rolf Dreier. Das Grundstück habe nur eine Größe von rund 6000 Quadratmetern. Ein Grundstück für eine MUF sollte aber auch nach Senatsangaben mindestens 10 000 Quadratmeter umfassen. „Unter diesen Umständen ist eine menschenwürdige Unterbringung der Flüchtlinge kaum möglich“, erklärt Dreier. Allerdings geht es den Anwohnern auch darum, das Heim in der Nachbarschaft zu verhindern. „Wir haben diese Wohnungen für viel Geld gekauft. Wenn hier gegenüber Flüchtlinge einziehen, sind sie nichts mehr wert“, sagt Jürgen Kanthack. Im Unterschied zu Mietern könnten Wohneigentümer kaum wegziehen.

Die Anwohnerinitiative startete inzwischen eine Online-Petition mit der Losung „Marzahn / Hellersdorf in einer gewaltigen Schieflage - Der Buckower Ring bleibt unser Biotop !!“ Anfang März hatte die Petition schon 1300 Unterschriften. Das Quorum beträgt 2600 Unterschriften. Ist diese Zahl bis Mitte Mai erreicht, dann kann die Petition von den Betreibern des Portals direkt an das Abgeordnetenhaus weitergereicht werden. „Wir prüfen außerdem rechtliche Schritte“, erklärt Edelgard Schaub, die Gründerin der Initiative. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

5 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 30× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.