Senat bremst Vitanas-Pläne für eine Spezialklinik

Biesdorf. Der Bedarf an Krankenhausbetten für ältere Patienten ist im Bezirk groß. Die Gesundheitsverwaltung des Senats lässt sich aber mit Entscheidungen für Neuansiedlungen Zeit.

Seit zwei Jahren liegt ein Antrag des Klinik- und Pflegeheimbetreibers Vitanas zum Bau eines geriatrischen Krankenhauses bei der Senatsverwaltung für Gesundheit auf dem Tisch. Es soll Patienten nach erfolgter Behandlung in einem allgemeinen Krankenhaus aufnehmen, um sie auf die Rückkehr in ihr normales Wohnumfeld vorzubereiten. Mit dem Unfallkrankenhaus Berlin am Blumberger Damm plant das Unternehmen eine enge Kooperation. Das Baugrundstück nahe dem UKB hat Vitanas bereits gekauft.

Doch Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) zögert eine Entscheidung mit Verweis auf die Überarbeitung des Krankenhausplanes hinaus. Er werde 2015 verabschiedet. Vorher werde es keine Entscheidung geben, heißt es aus seiner Verwaltung.

"Eine Einzelfallentscheidung für das Krankenhaus wäre im Rahmen des geltenden Krankenhausplanes durchaus möglich gewesen", sagt dagegen ein Vertreter von Vitanas. Das Unternehmen sei bereit, 20 Millionen Euro zu investieren. Bedingung ist aber, dass die Gesundheitsverwaltung dem Betreiber 100 Betten zugesteht, damit die Klinik wirtschaftlich arbeiten könne. Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) will aber nur 60 Betten erlauben.

Der Bedarf an Geriatrie-Betten ist in der Hauptstadt und ganz besonders im Ostteil der Stadt groß. Während es im Berliner Durchschnitt 5,4 Geriatrie-Betten für 1000 Einwohner über 75 Jahre gibt, sind es in den Ostbezirken nur 4 Betten. In Mitte sind es sogar 7,2 Betten. Diese Zahlen sprechen aber laut Czajas Sprecherin, Constance Frey, nicht für eine Unterversorgung des Ostteils, sondern von einer "regionalen Unausgewogenheit".

Angesichts des rasanten Anstiegs des Durchschnittsalters der Bevölkerung in Berlin ist die Geriatrie ein besonders attraktiver und umkämpfter Markt. Das Vivantes-Klinikum Hellersdorf feierte zum Beispiel in diesem Jahr Richtfest für einen Psychiatrie-Neubau mit zwei gerontopsychiatrischen Stationen in Kaulsdorf, in denen 164 Patienten stationär betreut werden können.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.