Am Biesdorfer Kriegerdenkmal scheiden sich die Geister

Das Biesdorfer Kriegerdenkmal steht auf dem alten Kirchhof im Schatten der Gnadenkirche. | Foto: hari
  • Das Biesdorfer Kriegerdenkmal steht auf dem alten Kirchhof im Schatten der Gnadenkirche.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Kriegerdenkmal an der Gnadenkirche ist in einem schlechten Zustand. Eine Arbeitsgruppe der Kirchengemeinde soll klären, wie es mit dem Denkmal weitergeht.

Kaum jemand weiß, dass dem Kriegerdenkmal etwas fehlt. Ursprünglich krönte den Obelisken ein Adler, der eine Weltkugel in den Fängen hält. Ob dieser Adler wieder zurückkehrt, soll eine Arbeitsgruppe der evangelischen Kirchengemeinde klären. Die Arbeitsgruppe gibt es seit September. Über die bisherigen Ergebnisse haben die Beteiligten Stillschweigen vereinbart.

Die Diskussion um die originalgetreue Restaurierung hat eine Initiative von Bürgern im vergangenen Jahr angestoßen. Sie wünschen sich, dass das Gedenken an die Toten des Ersten Weltkrieges authentisch sein solle. Solche Kriegerdenkmale wären seit der Wende zudem an vielen Orten restauriert worden. Der Gemeindekirchenrat lehnte jedoch die originalgetreue Wiederherstellung kategorisch ab. Der Adler könne missverstanden und politisch missbraucht werden, hieß es.

In Marzahn-Hellersdorf steht in fast jedem der alten Ortskerne ein Kriegerdenkmal - außer auf dem Gut Hellersdorf. Und nur in Marzahn steht das Denkmal auf öffentlichem Land.

Die Berliner Bezirksverwaltungen gaben in den 20er-Jahren keine Genehmigungen mehr zum Aufstellen solcher Denkmäler, da die Initiativen dazu meist von rechtsgerichteten Vereinigungen ausgingen. Die anderen Denkmale wurden später in den 20er-Jahren auf Grundstücken der Kirchengemeinden errichtet.

Die Diskussion um das Denkmal wird über die Kirchengemeinde hinaus geführt. "Der Adler ist Symbol des preußisch-deutschen Anspruchs auf Weltherrschaft", erklärte der Linke-Abgeordnete und Vorsitzende des Heimatvereins, Wolfgang Brauer. Er hielt aus Anlass des Volkstrauertages am 18. November einen Vortrag "Trauerorte oder Propagandastätten? Zu Geschichte und Tradition von Kriegerdenkmalen" im Bezirksmuseum. Die Kirchengemeinde sollte auf dieses Symbol verzichten, sagte Brauer, und bei der Sanierung des Kriegerdenkmals auch gleich den Kirchhof in Biesdorf neu gestalten.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.