Anwohner fühlen sich durch Konzerte belästigt

Gerd Höhn und Gerald Schulze-Karau wollen den Musiklärm von der Parkbühne nicht mehr dulden. | Foto: hari
  • Gerd Höhn und Gerald Schulze-Karau wollen den Musiklärm von der Parkbühne nicht mehr dulden.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Die Parkbühne im Schlosspark ist einer der wichtigsten Veranstaltungsorte im Bezirk. In jedem Sommer finden fast an jedem Wochenende zumeist lautstarke Musikveranstaltungen statt.

Des einen Freud, kann bekanntlich des anderen Leid sein. Das trifft im Fall der Parkbühne auf eine Reihe von Anwohnern zu. Zum Ende dieses Sommers wandten sich einige Bewohner des Wildrosenweges wegen der Lärmbelästigung durch Veranstaltungen auf der Parkbühne an die Berliner Woche. "Wir wissen nicht mehr ein noch aus", sagt Gerd Höhn. Der 85-Jährige wohnte seit 20 Jahren in einem der Altneubau-Blöcke westlich des Biesdorfer Parks. Die Belästigung durch Konzerte auf der Parkbühne an den Wochenenden sei unerträglich. Bereits die Lautstärke der Soundchecks um die Mittagszeit mache die Bewohner des Wildrosenweges mürbe.

"Mir ist von den Bässen manchmal richtig übel", sagt Ursula Engeldhardt. Sie wohnt mit ihrem Mann seit 13 Jahren in einer Wohnung im Wildrosenweg. Bisher habe keine Beschwerde beim Bezirksamt oder bei den Veranstaltern etwas gebracht. "Da hilft nur eine Mietminderung. Der Vermieter wird sich das Geld schon vom Bezirksamt zurückholen", stellt Gerald Schulze-Karau, ein weiterer Mieter im Wildrosenweg, lakonisch fest. Die Beschwerdeführer gehen davon aus, dass alle rund 180 Mieter in den Häusern im Wildrosenweg von dem Lärm erheblich betroffen sind.

"Bei uns liegt in diesem Jahr eine einzige Beschwerde wegen des Musiklärms auf der Parkbühne vor", sagt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung. Im vergangenen Jahr seien es zwei gewesen. Betroffene können bei Lärmbelästigung die Polizei rufen oder sich auch direkt an das zuständige Umweltamt wenden. Dieses ist verpflichtet, die Einhaltung von Grenzwerten zu kontrollieren. "Die Lärmbelastung bewegt sich innerhalb der gesetzlichen Vorgaben", sagt Gräff.

Das Bezirksamt bemühe sich, durch hohe Auflagen für die Veranstalter die Lärmbelästigung so gering wie möglich zu halten, erläutert Gräff. Beispielsweise erteilte das Bezirksamt in diesem Sommer den Veranstaltern von "Rock im Grünen" keine Genehmigung, die Konzerte über 22 Uhr hinaus zu verlängern. Und Soundchecks seien während der Mittagsruhe von 13 bis 15 Uhr untersagt.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.