Anwohner lehnen geplante Trassenführung ab

Die Anwohner wie Reiner Fischer machten ihrem Unmut über die geplante Trassenführung Luft. | Foto: Staacke
2Bilder
  • Die Anwohner wie Reiner Fischer machten ihrem Unmut über die geplante Trassenführung Luft.
  • Foto: Staacke
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Biesdorf. Während auf der Köpenicker Straße der Verkehr rauscht, herrscht in den Nebenstraßen noch Ruhe. Doch damit könnte es bald vorbei sein, so befürchten die Bewohner. Grund: Die künftige Tangentialverbindung Ost (TVO).

Sie soll nach den Plänen des Senats östlich des Berliner Außenrings der Eisenbahn gebaut werden.Der Knackpunkt ist, dass zwei Zubringerstraßen mitten durch das Wohngebiet führen sollen. Der Senat will zu diesem Zweck die Alfelder- und Balzer Straße ausbauen.

Bei einem Vor-Ort-Termin Anfang des Monats mit dem Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses kochten die Emotionen der Anwohner hoch. Dem Treffen war eine an den Petitionsausschuss gerichtete Unterschriftenaktion vorausgegangen. 2000 Anwohner hatten sich beteiligt.

"Wer hat schließlich gern Staub und Lärm vor seiner Terrasse", erklärte Reiner Fischer, einer von Dutzenden Anwohnern, die sich aufgemacht hatten, dem Ausschuss und dem auf Einladung ebenfalls anwesenden Verkehrssenator Michael Müller (SPD) ihren Standpunkt darzulegen. Immerhin wird laut Verkehrsprognose mit bis zu 10 000 Fahrzeugen gerechnet, die täglich vorbeirauschen würden.

Das Vorhaben stößt auf massiven Widerstand. "Stop TVO-Anbindung. Nicht zu Lasten der Anwohner", steht unter anderem auf Plakaten. "Wir sind keine TVO-Gegner. Wir wollen aber, dass die Trasse wohnverträglich gebaut wird und nicht als verschachtelte Tangentenlösung", unterstrich Gotthard Bechert. Wie andere Betroffene fordert er, dass die ursprüngliche, auch von den drei Bürgermeistern der Anrainer-Bezirke befürwortete, westliche Streckenführung ohne Anbindung umgesetzt wird.

Und die Bürger nutzten die Gelegenheit, angehört zu werden. "Es ist unsinnig, diese kleinen Straßen als Zufahrtswege zu nutzen. Damit wird zusätzlich Verkehr ins Wohngebiet gebracht, der an den Einmündungen neuen Stau verursacht", sagte Mario Kutz. Zudem seien die in den 1920er-Jahre errichteten Häuser für solch eine Dauerbelastung mit Schwerlastverkehr nicht geschaffen. Andere sorgen sich um ihre Kinder. Denn auf ihrem Schulweg müssten sie die Zubringerstraßen mehrmals passieren. "Ein unnötiges Risiko", stellte Michael Peine fest, Initiator der Interessengemeinschaft "Wir sind Biesdorf Süd".

Um die Anwohner vor Lärm zu schützen, würden Schallschutzwände quasi durch die Vorgärten gebaut. In einigen Fällen müssten für den Trassenbau sogar Hauseigentümer, wie beispielsweise in der Vorstadtsiedlung, ihre Grundstücke aufgeben.

Dabei gebe es die Möglichkeit, die unbebaute Westseite kreuzungsfrei und mit weitaus weniger Flächen am Bahndamm zu nutzen, betonte der Bauingenieur. Die Vorteile lägen auf der Hand. So würde sich schon aufgrund der ehemaligen Linienführung der Bahngleise von der B1 bis zur Wuhlheide diese als bessere Variante anbieten, wobei sich Eingriffe in die Natur auf das Bahngelände beschränken würden. Auch die Kosten würden durch Wegfall der Klagen und Entschädigungen geringer ausfallen und niemand müsste enteignet werden. Er forderte vom Senat, die Bürger an den Planungen zu beteiligen und nicht erst, wenn das Planfeststellungsverfahren laufe.

Andreas Kugler (SPD), der Vorsitzende des Petitionsausschusses, sicherte zu, alle offenen Fragen zum Verkehrsaufkommen, zum Schulweg und der Finanzierung zu prüfen. "Noch sind die Würfel nicht gefallen", stimmte Senator Michael Müller zu und bot an, sich mit den Bürgern in kleinen Gesprächsrunden auszutauschen. Sein Ziel sei, dass der Bau der Trasse planmäßig 2016 beginnen kann.

Barbara Staacke / Sta.
Die Anwohner wie Reiner Fischer machten ihrem Unmut über die geplante Trassenführung Luft. | Foto: Staacke
Der Vorsitzende des Petitionsausschusses des Abgeordnetenhauses Andreas Kugler (SPD, dritter von links) im Gespräch mit den Anwohnern. | Foto: Staacke
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 292× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.001× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.054× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.