Oberfeldstraße: Radfahrer sind verunsichert

Ursula Werner möchte als Radfahrerin Sicherheit. Der vermeintliche Radweg entlang der Oberfeldstraße ist keiner. Zehn Zentimeter Breite fehlen. | Foto: hari
  • Ursula Werner möchte als Radfahrerin Sicherheit. Der vermeintliche Radweg entlang der Oberfeldstraße ist keiner. Zehn Zentimeter Breite fehlen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Rote Pflastersteine am Fahrbahnrand signalisieren den meisten Menschen, dass hier ein Radweg verläuft. Doch das allein reicht nicht. Das zeigt ein Beispiel entlang der Oberfeldstraße.

Ursula Werner hat bisher geglaubt, den angeblichen Radweg entlang der Oberfeldstraße rechtmäßig zu benutzen. Er sieht auch wie ein Radweg aus. Er zieht sich in einem breiten roten Streifen rechts der Oberfeldstraße entlang des Fußweges von der Höhe des S-Bahnhofes Biesdorf bis zur Cecilienstraße. Der Radweg wird viel befahren, ähnlich wie die Geschäftsstraße von Autos und Bussen. Wegen des Straßenverkehrs hält die Rentnerin den Radweg für unverzichtbar.

"Kürzlich hat mich aber eine Passantin angehalten und gesagt, dass das Radfahren auf diesem Weg verboten sei", erzählt Werner. Es sollen sogar schon Radfahrer durch Mitarbeiter des Ordnungsamtes angehalten und mit einem Strafzettel bedacht worden seien. "Droht mir das auch?" fragt die Radfahrerin. Fahren auf dem Fußweg kostet seit April vergangenen Jahres immerhin 10 bis 20 Euro und ist ein Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung.

Die Frage ist jedoch nicht eindeutig zu beantworten. Der Weg wurde Anfang der 90er-Jahre als Radweg neu gebaut. 1997 änderten sich aber die Vorschriften und bei einer 1998 stattfindenden Überprüfung stellte die Berliner Verkehrsbehörde fest, dass der Radweg zehn Zentimeter zu schmal ist. Die Hinweisschilder, dass es sich um einen Radweg handelt, wurden wieder abgenommen. Ein Radweg muss nach deutschem Recht mit einem blauen Schild gekennzeichnet sein, auf dem ein weißes Fahrrad zu sehen ist.

Von Strafanzeigen der Polizei gegen Radfahrer auf diesem Weg ist nichts bekannt. Das Ordnungsamt verhängte in der Vergangenheit gelegentlich Bußgelder wegen einer Ordnungswidrigkeit. "Zuletzt gab es deswegen eine Beschwerde im Jahr 2011", sagt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung.

Er habe danach an die Mitarbeiter des Ordnungsamtes appelliert, die Radfahrer auf dem Weg an der Oberfeldstraße nicht ins Visier zu nehmen. "Ich kann sie aber nicht auffordern, Rechtsverstöße zu übersehen", erklärt Gräff. Das heißt: Wann immer ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes will, kann er also an dem falschen Radweg abkassieren.

Ob der falsche Radweg um zehn Zentimeter zum Fußweg verbreitert werden kann, um wieder ein Radweg sein zu können, ist unklar. Er könnte durch einen weißen Streifen entlang des Fußweges neu markiert werden. Der Stadtrat hat versichert, zu prüfen, ob die Straßenverkehrsordnung ein solches Vorgehen ermöglicht.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 88× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 410× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 371× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 751× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.