Biesdorf. Wie er von sich selbst sagt, ist er eigentlich nur ein mittelmäßiger Schüler. Immerhin zeigte Simon Bothe mehr Können als viele anderen beim bundesweiten Aufsatzwettbewerb der Bildungsinitiative Energie. Unter 50 Teilnehmern gewann Schüler der Klingenberg-Oberschule den dritten mit 500 Euro dotierten Preis.
"Ich habe Fantasie, interessiere mich für Technik und schreibe gern Geschichten aus dem Alltag", erzählt der 1,80 Meter große, ein wenig schlaksig wirkende junge Mann und lächelt. Diese Kombination kam dem Zehntklässler, der seit drei Jahren mit Eltern und Bruder in Biesdorf-Süd lebt, wohl auch bei seinem Aufsatz "Wie leben wir energetisch 2050?" zugute. "Ich hatte es einfach im Kopf und schrieb darauf los. Ein Einfall kam nach dem anderen", erklärt er und liest eine Passage aus seinem Aufsatz vor. "Wir müssen mehr auf die kleinen alltäglichen Dinge achten. Viele Menschen auf der Welt treiben Sport in Fitnessstudios. In 40 Jahren könnte es ein Energiesystem geben, dass allen bewegungsfähigen Geräten vom Ergometer bis zum Laufband angeschlossen ist und somit auch unsere Bewegung Strom erzeugen kann", führt der selbst sportlich engagierte 17-Jährige fort. Ein Vorschlag von vielen, den er in den Mittelpunkt seines Beitrages stellt. "Mit seinen guten Ideen wird dieser junge Verfasser die Welt nicht ins Verderben stürzen", sagte Markus König, Geschäftsführer der RWE Energiedienstleistungen GmbH und Förderer des Wettbewerbs, über den Aufsatz und hob dessen Originalität hervor.
"Natürlich habe ich auf einen Preis gehofft", erklärt der Lockenkopf. Mit dem Betrag könne er nun einen Teil zum ersehnten Führerschein beisteuern, erklärt der 17-Jährige, der wie sein Vater ein Autofan ist. Über seinen Erfolg ist Simon stolz und will seine Alltagsgeschichten fortsetzen. Zudem wird er noch sein Abi machen. Nach den Sommerferien besucht er dazu die Merian-Oberschule in Köpenick.
Barbara Staacke / Sta.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.