Die Kita "Casa dei Bambini" gewinnt den ersten Preis bei Degewo-Wettbewerb

Auch Musik machen Charlotte und Lilly (im Rollstuhl) gern gemeinsam. Ihre Erzieherin Antonia Bäthge schaut zu. | Foto: hari
2Bilder
  • Auch Musik machen Charlotte und Lilly (im Rollstuhl) gern gemeinsam. Ihre Erzieherin Antonia Bäthge schaut zu.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Es war ein spontaner Einfall. Eine Erzieherin der Kita "Casa dei Bambini" schoss ein Foto und bewarb sich damit beim Degewo-Wettbewerb "Faires Berlin".

Die Aufnahme zeigt, wie ein Kind vor dem Rollstuhl eines anderen Kindes hockt und hilft, die Hausschuhe wieder richtig anzuziehen. "Ich fand die Situation so berührend, dass ich einfach das Foto machen musste", erzählt Erzieherin Antonia Bäthge. Als die Kita von dem Wettbewerb erfuhr, war die einhellige Meinung der Erzieher, dieses Foto einzureichen.

Ende Mai hat die Wohnungsbaugenossenschaft Degewo im Internet den Foto-Wettbewerb "Faires Berlin" gestartet. Damit wirbt die Degewo für Verständnis, Vertrauen und Toleranz. Besucher der Webseite können selbst gemachte Fotos einschicken und sollen diese auch über soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter mit anderen Menschen teilen. Pro Woche wird ein Foto ausgewählt, dessen Einsender 1000 Euro erhält.

Der erste Gewinner war Anfang Juni der Kindergarten im Grabensprung. Der Preis war quasi ein verfrühtes Geburtstagsgeschenk. Die Einrichtung wurde 2010 vom Kita-Eigenbetrieb Nord-Ost eröffnet und feiert am Freitag, 19. Juni, ab 15 Uhr den fünften Jahrestag des Bestehens mit Eltern und Anwohnern.

Die moderne Kita entstand auf einer ehemaligen Brache am Grabensprung. Das Haus war von Anfang an als sogenannte Integrationskita geplant, in dem auch Kinder mit Behinderungen Aufnahmen finden sollten. Der italienische Name des Kindergartens bedeutet auf Deutsch "Haus der Kinder".

Derzeit betreuen 16 Kita-Erzieher rund 100 Kinder, darunter zwölf sogenannte Integrationskinder. Drei Facherzieherinnen können in besonderer Weise auf die Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen eingehen.

"Wenn wir ein neues Integrationskind bekommen, wird mit allen Kollegen darüber gesprochen, welche Probleme und besonderen Bedürfnisse es hat", erzählt Kindergartenleiterin Susanne Koste. Zur Betreuung gehören auch regelmäßige Gespräche mit den Eltern der Kinder und Fortbildungen für alle Erzieher.

"Natürlich sprechen wir auch mit den anderen Kindern, wenn ein neues Integrationskind zu uns kommt, was es kann und was nicht und wie ihm geholfen werden kann", erklärt Koste. Ansonsten sei die Integration für die Kinder überhaupt kein Problem. "Kinder haben weniger Vorurteile als Erwachsene."

Über die Verwendung des Preisgeldes haben die Kita-Mitarbeiter schon entschieden. Es soll eine "Nestschaukel" gekauft werden, in der vier bis sechs Kinder gemeinsam schaukeln können.

Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es im Internet unter www.fairesberlin.degewo.de.
Harald Ritter / hari
Auch Musik machen Charlotte und Lilly (im Rollstuhl) gern gemeinsam. Ihre Erzieherin Antonia Bäthge schaut zu. | Foto: hari
Das Siegerfoto: Es zeigt Charlotte, wie sie der behinderten Lilly hilft, die Hausschuhe wieder anzuziehen. | Foto: Bäthge
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 276× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.