Als Erholung und Ausgleich vom Beruf
Drei junge Ärzte übernehmen den IGA-Schaugarten als Pächter

Der Vorsitzende des Kleingartenvereins "Am Kienberg", Burkhard Träder, übergibt Verena M., Anabel V. und Johannes I. (v.l.n.r.) den Schlüssel für den Startergarten, den früheren IGA-Schaugarten.  | Foto: hari
4Bilder
  • Der Vorsitzende des Kleingartenvereins "Am Kienberg", Burkhard Träder, übergibt Verena M., Anabel V. und Johannes I. (v.l.n.r.) den Schlüssel für den Startergarten, den früheren IGA-Schaugarten.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Christian Sell

Der IGA-Schaugarten in der Kleingartenanlage „Am Kienberg“ hat jetzt Pächter. Der Verein vergab den sogenannten Startergarten an drei junge Ärzte.

Die Unterschiede zu den anderen Gärten in der Kleingartenanlage fallen sofort ins Auge. Die Parzelle ist mit rund 600 Quadratmetern deutlich größer. Auf dem Grundstück steht ein dreiteiliges Häuschen, das mit 46 Quadratmetern Grundfläche rund doppelt so groß ist wie die laut Kleingartengesetz erlaubten maximal 24 Quadratmeter.

Auch die Rasenfläche vor dem kleinen Holzbungalow ist größer als üblich. Über ein Blumenbeet führt der Blick auf eine Wiese mit Gräsern, Wildblumen und Kräutern. Es gibt ein großes Gewächshaus und einen Platz, der für einen Stall oder eine Voliere reserviert ist. Eine Reihe von Hochbeeten sind für die Aufzucht von Gemüse und Obst vorgesehen.

Der IGA-Schaugarten wurde nach Ideen der Berliner Landschaftsarchitekten Alexander Roscher und Eva Lange gestaltet. Beim Förderwettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur erhielt er den ersten Preis. „Wir wollten ein Beispiel für einen Garten, der besonders junge Leute anspricht“, sagt Burkhard Träder, Vorsitzender des Kleingartenvereins „Am Kienberg“. Auch Kleintierhaltung ist erlaubt, vom Vereinsvorstand sogar erwünscht. „Wir haben 22 Kleingärten, in denen Kleintiere gehalten werden dürfen. Das wollten wir fortsetzen“, erläutert Träder. Die Kleintierhaltung in der Anlage ist ein Überbleibsel aus der DDR und hat Bestandsschutz. Vom Bundeskleingartengesetz ist die Tierhaltung in Kleingärten untersagt.

Um den Garten bewarben sich im Frühjahr rund zehn Parteien. Den Zuschlag bekamen drei junge Ärzte. „Wir sind Kollegen und Freunde und verwirklichen uns hier gemeinsam einen kleinen Traum“, sagt Johannes I. Er will genauso wenig wie seine beiden Kolleginnen mit vollem Namen in der Zeitung genannt werden. Der Garten sei für sie ein Ausgleich und solle der ungestörten Erholung von der Arbeit dienen.

„Als Kind bin ich oft mit meinen Eltern in deren Garten gewesen. Es ist schön, dass ich das jetzt auch in Berlin fortsetzen kann“, erzählt Verena M. Sie freue sich schon darauf, Gemüse anzupflanzen und sich wenigstens in Teilen damit selbst zu versorgen. „Welche Tiere wir halten werden, darüber haben wir noch nicht entschieden. Dafür hat uns der Kleingartenverein ein Jahr Zeit gegeben.“

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 463× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.