Einsatz für psychisch kranke Menschen: Verein kümmert sich auch um Geschichte

Thomas Pfeiffer ist Vorsitzender des Vereins „Wuhlgarten“ und Geschäftsführer der Wuhletal gGmbH. | Foto: hari
2Bilder
  • Thomas Pfeiffer ist Vorsitzender des Vereins „Wuhlgarten“ und Geschäftsführer der Wuhletal gGmbH.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Verein „Wuhlgarten“ ist einer der wichtigsten freien Träger im Bezirk. Dessen Wuhletal gGmbH betreut in fast allen Ortseilen zahlreiche Menschen, die suchtkrank sind oder psychische Behinderungen haben.

Vorsitzender des Vereins und Geschäftsfrüher der Gesellschaft ist Thomas Pfeiffer. Der 57-jährige Psychologe hat am Griesinger-Krankenhaus gearbeitet und dort promoviert. „Schon in der DDR wurde damit begonnen, Menschen mit Suchererkrankungen und psychischen Behinderungen aus den Kliniken herauszunehmen und ihnen Lebenschancen und Betreuung außerhalb zu geben. Wir haben diesen Prozess im Bezirk zu Ende geführt“, erklärt er.

Gleichzeitig kümmert sich der Verein um ein bedeutendes historisches Erbe im Bezirk, das Gelände der ehemaligen „Anstalt für Epileptische in Wuhlgarten“. Diese wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach Plänen des Berliner Stadtbaurats Herrmann Blankenstein (1829-1910) in Biesdorf gebaut und 1893 eröffnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte die DDR hier eine ihrer größten psychiatrischen Einrichtungen, die 1968 den Namen Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus erhielt.

Verein "Wuhlgarten" entsteht 1992

Das Krankenhausgelände wurde im Dezember 1987, also vor 30 Jahren, unter Denkmalschutz gestellt. Einen großen Anteil daran hatten Mitarbeiter des Krankenhauses, die dieses Erbe erhalten wollten. Ein Teil der Mitarbeiter gründete 1992 der Verein „Wuhlgarten“. Dieser kümmert sich einerseits um den Erhalt des Krankenhausgeländes.

Der Verein begann andererseits Anfang der 90er Jahre mit der Betreuung suchtkranker und psychisch behinderter Menschen im Bezirk. Die erste Gründung war die Zuverdienst- und Integrationsfirma „Die Wuhlmäuse“. Inzwischen durchzieht ein Netz von Beratungs- und Betreuungsangeboten den Bezirk. Dieses reicht vom Alkoholfreien-Begegnungs-Centrum in Alt-Marzahn bis zum Betreuten Wohnen für psychisch kranke Erwachsene an der Kaulsdorfer Dorfstraße. Die meisten Einrichtungen werden von der im Dezember 1999 gegründeten Wuhletal gGmbH betrieben. Gesellschafter des gemeinnützigen Unternehmens sind die Volkssolidarität und der Verein „Wuhlgarten“.

Sitz des Vereins und der Gesellschaft ist ein Gebäude hinter der Krankenhauskirche. In zwei weiteren, daneben gelegenen Häusern betreibt die gGmbH eine Tagesklinik für Alkoholiker und Betreutes Wohnen für junge Erwachsene. Die meisten Gebäude des ehemaligen Griesinger-Krankenhauses haben das Unfallkrankenhaus Berlin (UKB) oder andere Interessenten übernommen.

Krankenhauskirche ist die Herzensangelegenheit

Eine Herzensangelegenheit von Pfeiffer und seinen Mitstreitern bleibt die Krankenhauskirche. Diese wurde von 1994 bis 1997 wieder aufgebaut. Der Verein übernahm sie 2009 und betreibt sie als Begegnungszentrum mit Gottesdiensten und Kulturveranstaltungen. 2011 konnte der Kirchturm wieder eingeweiht werden. „Als Nächstes wollen wir wieder eine Glocke für den Kirchturm“, erläutert Pfeiffer.

Auch die Wuhletal gGmbH hat weitere Pläne. In Mahlsdorf befindet sich an der Straße An der Schule eine Einrichtung für betreutes Wohnen im Bau, in die im Sommer psychisch-kranke Mütter mit ihren Kindern einziehen werden. Die Gesellschaft kaufte jüngst das Pfarrhaus in Buckow, Märkische Schweiz. „Hier wollen wir ein Ferienheim einrichten“, erläutert Pfeiffer. Gerade Menschen mit psychischen Behinderungen hätten meist kein Geld, um sich Urlaub zu leisten.

Weitere Informationen gibt es unter www.wuhletal.de.
Thomas Pfeiffer ist Vorsitzender des Vereins „Wuhlgarten“ und Geschäftsführer der Wuhletal gGmbH. | Foto: hari
Der Verein „Wuhlgarten“ sammelt Spenden für eine Glocke für die Krankenhauskirche des Geländes am Brebacher Weg. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.